Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Zentrale Dienste

Hendl, Manfred

Fotosammlung des Geographischen Institutes der Humboldt-Universität zu Berlin: Prof. Dr. Manfred Hendl

 

Fotosammlung des Geographischen Institutes der Humboldt-Universität zu Berlin


Manfred Hendl

*29.05.1931 in Schönlinde (Böhmen) †19.07.2007 in Voves b. Chartres (Frankreich)

 

Signatur: CFP001
Standort: Rahmen1
Datum: ca. 2000
Format: 17,0 x 23,6 cm
Photograph

HU

Hendl, Manfred
Fotosammlung des Geographischen Institutes der Humboldt-Universität zu Berlin: Prof. Manfred Hendl

Manfred Hendl wurde am 29. Mai 1931 in Schönlinde im nördlichen Böhmen geboren. Nach dem  Zweiten Weltkrieg siedelte die Familie nach Hennigsdorf bei Berlin um. 1951 begann er ein Studium der Geographie an der Humboldt-Universität, welches er 1955 mit hervorragenden Ergebnissen beendete, so dass er eine Stelle als Assistent am Institut erhielt. 1960 wurde er mit der Arbeit „Entwurf einer genetischen Klimaklassifikation auf Zirkulationsbasis“ promoviert. Bereits 1963 habilitierte er sich mit der Arbeit „Die Witterungsklimate der Tropen“. Im Geographischen Institut vertrat er die Lehrgebiete Vegetationsgeographie (ab 1957) und Klimatologie (ab 1962), später u.a. die Geographische Zonenlehre sowie eine Physische Geographie Zentral- und Ostasiens. Unter seinen ca. 80 Publikationen ist besonders der 1966 erschienene Grundriss einer Klimakunde der Deutschen Landschaften zu erwähnen.

Obwohl Manfred Hendl schon 1964 zum ordentlichen Hochschuldozenten berufen wurde, erhielt er erst 1984 eine außerordentliche Professur und nach der politischen Wende 1993 die Berufung auf eine C4-Professur für Klimatologie und Vegetationsgeographie. In der Zeit der politischen Wende 1990 war er Vorsitzender des neu gegründeten und demokratisch gewählten Akademischen Rates der Sektion Geographie. Vom Berliner Wissenschaftssenator wurde er zum Mitglied der Struktur- und Berufungskommission Geographie (1991 bis 1993) berufen und gestaltete so die aktuelle Struktur des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität ganz wesentlich mit.

Er starb im Alter von 76 Jahren auf einer Urlaubsreise in Voves bei Chartres in Frankreich.