Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
Abgeschlossene Abschlussarbeiten
- Der Wohneigentumserwerb von Türken in Berlin - ein Zeichen ihrer räumlichen Integration? (2008)
- Effekte des All-Inclusive Tourismus in der Karibik (2007)
- Polnische Brasilianer - Auswirkungen der Siedlungsmigration nach Paraná im 19. Und 20. Jahrhundert (2006)
- Studierende mit polnischem Migrationshintergrund an der Humboldt-Universität. Ein Fallbeispiel zur internationalen Studienmobilität (2006)
- Innerstädtische Wohnquartiere im Wandel. Das Beispiel eines Ostberliner Wohnviertels der 1950er Jahre (2006)
- Der Geograph im Flaneur oder zum Berlinbild im Feuilleton der Weimarer Republik (2006)
- Gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte und ihre Innovationspotenziale in strukturschwachen ländlichen Räumen Ostdeutschlands (2005)
- Zusammenhänge zwischen generativem Verhalten und regionalen Disparitäten (2005)
- Aktionsräume in Berlin - Typologien urbaner Aktionsräume in Zusammenhang mit Lebensphase und Mobilität (2005)
- Pfade der Identitätsbildung im geteilten Raum - eine Untersuchung unter Studierenden in der Universitätsstadt Tartu, Estland (2005)
- Entwicklung der Fortzüge älterer Menschen aus Berlin seit der Wende (2004)
- The Vietnamese Ethnic Economy in Berlin (2004)
- Pendelmigration zwischen Polen und Deutschland (2004)
- Projekt Solidarische Stadt. Das französische Gesetz der städtischen Solidarität und Erneuerung als Strategie gegen die sozialräumliche Spaltung der Stadt. (2004)
- Vom eigenen Haus im Grünen. Die Wohnsuburbanisierung durch den Eigenheimneubau an der Berliner Peripherie als Konsequenz individuellen Handelns und politischer
Rahmenbedingungen (2004)
- Peripherisierung im Zuge der Transformation, Entwicklungstendenzen und Strategien auf lokaler und nationaler Ebene – Das Beispiel Daugavpils in Lettland (2004)
- Wohnorte und intraregionales Wanderungsverhalten von Studierenden der Hunboldt-Universität zu Berlin (2003)
- Events im Tourismus - am Beispiel von Touristischen Straßen (2003)
- Lokale Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung im Leipziger Osten als ein Handlungsfeld des Bund-Länder Programms „Soziale Stadt“ – Konzepte, Wirkungen
und Potenziale (2003)
- Berliner Stadtpläne und ihre touristische Nutzung (2002)
- Standortfaktoren in der Medienwirtschaft: Das Standortverhalten von Buchverlagen unter besonderer Berücksichtigung von Berlin (2002)
- Ungleiche Entwicklung am Beispiel der Informations- und Kommunikationswirtschaft in Ostdeutschland (2002)
- Nauen - ein Mittelzentrum im engeren Verflechtungsraum Berlins zwischen Anspruch und Wirklichkeit (2002)
- Von kollektiven zum individualisierten Ejido - Eine Fallstudie in einer Gemeinde des mexikanischen Bundesstaates Yukatan (2002)
- Migration älterer Menschen an den Bodensee (2002)
- Ethnic business: Standortwahl und Standortmuster vietnamischer Selbständiger in Dresden (2002)
- Verinselung? Sozialräumliche Differenzierungen deutscher Residenten auf Mallorca (2002)
- Inder in Berlin - Migration, ethnische Netzwerke, Intergration (2001)
- Zwischen Stadt und Peripherie. Wahrnehmung eines
Stadt-Umland-Raumes am Beispiel des Berliner Stadtteils Neukölln-Buckow
und der Brandenburger Gemeinde Großziethen (2001)
- "Stockholm 2000": Eine Untersuchung des übernachtenden Tourismus
während einer kulturellen Großveranstaltung (2000)
- Wohnsituation und Wohnzufriedenheit im suburbanen Raum am Beispiel
der Umlandgemeide Wildau bei Berlin (2000)
- Gefährlich fremde Orte - Ghetto-Diskurse in Berlin und Marseille
(2000)
- Die Entwicklung des nordirischen Fremdenverkehrs unter dem Einfluss
politischer Instabilität in Nordirland seit 1969 (1999)
- Der Einfluss des Wohnumfeldes auf intraregionale
Mobilitätsentscheidungen von Familien am Beispiel des
Sanierungsgebietes Berlin-Helmholtzplatz (1999)