Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
2023
- Closing the Gap? A Geospatial Analysis of Shared Mobility as a Potential Solution to Transport Poverty in Los Angeles, California
2022
- Riders of Berlin: A study about online food delivery services in the gig economy and ist working conditions
- Smart Cities Mission in Indien. Eine Positionierung in der Debatte um intelligente Stadtentwicklungskonzepte
- Tourismus in der Lausitz - Baustein für einen erfolgreichen Strukturwandel?
- Effekte der Covid19-Pandemie auf die Tourismuswirtschaft am Beispiel von Berliner Reisebüros
- 'Elektromobilität in kleinen und mittleren handwerklichen Gewerben
- 'Tutingihe hiti keeri - Du kannst die Hyäne nicht zweimal füttern': Der neue Scramble for Africa, globale Landnahme und lokaler Widerstand im kenianischen Tana Delta
- Resilienz der Hotelbranche - Inwiefern passen sich Berliner Hotels an die Auswirkungen der Corona-Pandemie an?
- Die Entwicklung der Waren- und Wertschöfpungskette von Schnittblumen für den europäischen Markt
- Carcharing-Unternehmen und ihre Kosten. Eine Analyse nutzer*innenzentrierter Kostenfaktoren vor dem Hintergund gendergerechter Mobilität
- Die Hintergründe internationaler Mobilitätsmuster von "High Potentials" in Frankfurt am Main
- Lokale Netzwerke im kulinarischen Tourismus als Indikator für Erfolg? Eine Analyse wirtschaftlicher Verflechtungen des Unternehmens Eat the World und seiner Partnerunternehmen in Berlin
- Eine Fallstudie zu den Auswirkungen der Covid19 Pandemie auf den Einzelhandel-der Business Improvement District Ku'damm Tauentzien
- Der wirtschaftliche Wandel von Industriestandorten nach wirtschaftlichen Krisen am Beispiel der Clusterbildung im Dortmunder PHOENIX-Park
- Coworking Spaces in Brandenburg: Lokale Einbettung, soziales Miteinander und Profitorientierung. Eine deskriptiv-vergleichende Analyse
- Inwieweit kann Nordkorea als Dark-Tourism Destination bewertet werden?
2021
- Analyse von Nachhaltigkeitserichten in der Immobilienbranche
- Sozial nachhaltiger Städtebau am Beispiel des Zukunftsortes Siemensstadt² in Berlin-Spandau
- Wie gestaltet sich das Krisenmanagement von Messen und Messebetreibern am Kongressstandort Berlin in der Corona-Pandemie?
- Das Potenzial privater Haushalte für die Ökologische Landwirtschaft
- Clubsterben in Berlin - Verschwinden von Kulturstätten, oder Verdrängung an den Stadtrand?
- Die Bedeutung des Fahrradtourismus in Brandenburg und des Landkreises Barnim in Bezug auf touristische Potentiale
- Effekte chinesischer Direktinvestitionen auf börsennotierte deutsche Hidden Champions
- Der Einfluss von Digitalisierung auf urbane "Food Deserts" - eine Untersuchung von Food Deserts und Online-Lebensmittellieferdiensten in Los Angeles, Kalifornien
- Standortfaktoren von Serviced Apartments in Deutschland. Eine Analyse der Fallregion Berlin
- Inwieweit ist die Quartiersinfrastruktur an die Bedürfnisse der älteren Bewohner angepasst
- Die Anwendung des kommunalen Vorkaufsrechts in Berlin
- Der Businessplan-Wettbewerb - Eine SWOT-Analyse am Beispiel des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg
- Zwischen Benachteiligung und Corporate Urban Responsibility - Eine Analyse des quartierbezogenen Engagements von Gewerbetreibenden am Zentrum Kreuzberg/ Oranienstraße
- Das Chinabild der deutschen Medien - Diskursananlyse am Beispiel der Süddeutschen Zeitung
- Impact of the energy crisis in South Africa on Foreign Direct Investments (FDI) from Germany
- Radschnellwege in Berlin und der Einfluss des Mobilitätsgesetzes
- Lebensmitteleinzelhändler als neue Wohnungseigentümer in Berlinder Quartieren. Eine explorative Studie am Beispiel des Lebensmitteldiscounters Aldi Nord
2020
- Konsum in der Circular Economy. Eine Untersuchung der Nutzung von zirkulären Geschäftsmodellen am Beispiel der gebührenpflichtigen temporären Nutzung von Gebrauchsgegenständen durch Studierende im B2C Geschäftsmodell
- Strukturwandel in der Lausitz: Einfluss der internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land auf die Entwicklung des Tourismus in der Niederlausitz
- Erfolgsfaktoren und Grenzen von Coworking Spaces in nicht-metropolitanen Räumen - Eine empirische Analyse ausgewählter Mittelzentren in Niedersachsen
- Krisenmangement von politischen und touristischen Stakeholdern während der Corona-Pandemie 2020 in Deutschland. Eine Analyse der Fallregionen Bayern und Mecklenburg-Vorpommern
- Periphere Kleinstädte als neue Arbeits- und Lebensorte für Digitalarbeiter*innen? Erkenntnisse aus dem Fallbeispiel "Summer of Pioneers" in Wittenberge
- Strategien zur wohnungswirtschaftlichen Unterstützung der eigenen Beschäftigten am Beispiel Berliner Arbeitgeber
- Sydney, ein Ort der Interkulturalität? - Eine Analyse zu interkulturellen Begegnungen zwischen Backpackern und Lokals am Beispiel von Sydney
- Das Potential der Peripherie Berlins für studentisches Wohnen am Beispiel des geplanten Stadtquartieres Blankenburger Süden
- Die Umsetzung von autofreien Quartieren in deutschen Innenstädten. Welche Bewältigungsstrategien zur Umsetzung von autofreien Straßen existieren und inwiefern können diese Strategien durch neue Konzepte - wie das Reallabor - verbessert werden?
- Sportboothafen Greifswald. Der geplante Sportboothafen im Ortsteil Ladebow/Wieck im Kontext des touristischen Clusters der Hansestadt Greifswald
- Das Konzept des Mitarbeiterwohnens im 21. Jahrhundert
- Rückwärtsintegration als Chance zu mehr Unabhängigkeit? - Ein Blick auf die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie
- Adlershof (WISTA) auf dem Weg zu einem multifunktionalen Standort.
- Sorgfalt wird Pflicht: Neue Ansätze zur unternehmerischen Verantwortung in globalen Lieferketten
- Volunteer-Tourismus: altersbedingte Motivation zur Partizipation in kommerziellen Freiwilligenprojekten
- Limitationen der Berliner Technoszene - Herausforderungs- und Krisenmanagement der Clubkultur
- Chinesische Direktinvestitionen in Sub-Saharan Africa
- Eine Untersuchung zur Nachhaltigkeit für E-Scooter am Beispiel von Berlin
- Inwiefern wirken sich die wirtschaftlichen EU-Sanktionen auf kulturelle Netzwerke aus?
- Aktuelle Markstituation und Marktpotenziale landwirtschaftlicher Direktvermarkter in Berlin und Brandenburg
- Investigation into the Socioeconomic Effects of Botswana's Implementation of its Education Policies
- Analyse von Akteur- und Governance-Strukturen in der Wertschöpfungskette Kakao
- Kleine ganz groß - Die Standortexpansion von Coworking Spaces and Co. innerhalb Berlins
- Kommunale Strategien gegen Schrumpfung von ländlichen Kommunen in Nordostniedersachsen
- Slumtourismus in Uganda – eine Standortanalyse
- Welche Faktoren bestimmen die Standortwahl von Entwicklern in der Videospielindustrie in Berlin?
- Warum lohnt sich Leerstand? Leerstandsursachen innerstädtischer Einzelhandelsimmobilien aus Investorensicht - Das Fallbeispiel Neumünster
- Auswirkungen der wirtschaftlichen Nutzung von Antarktischem Krill auf das Ökosystem des Südlichen Ozeans
- Touristische Entwicklungsprozesse in Kiew und innerhalb der Exclusion Zone Tschernobyls
2019
- Der Einfluss der Stadterneuerung auf die touristische Entwicklung von Kleinstädten mit historischen Stadtkernen in Brandenburg
- Eigentümer*innenstrukturen und Partizipation in der Quartiersarbeit am Beispiel der Quartiersmanagementgebiete Berlin Kreuzberg
- Räumliche Unternehmenskonzentration oder innovatives Milieu? Eine Analyse von zwei Zukunftsorten in Berlin
- Effects of the 2028 Summer Olympics on sustainable and equitable urban development in the Los Angeles metropolitan area
- Chines Foreign Direct Investments and Foreign Development Assistance in Kenya since 2013
- Gentrifizierung von Gewerbe in Berlin-Kreuzberg. Zwischen Restaurant, Spätkauf und Bar: Verdrängung und Touristifizierung am Beispiel der Oranienstraße
- Die Entwicklungszusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette von frischem Obst und Gemüse in Kenia. Eina Analyse der Upgrading-Potentiale
- Einzelfallanalysen sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung von Ärztinnen mit türkischem Migrationshintergrund in Berlin
- Knowledge intensive business services in a regulated environment. A case study of the cannabis industry in Los Angeles
- Hashtag Berlin: Motivation, Ziele und räumliche Darstellung der Hauptstadt durch Instagram-Influencer
- Ländliche Räume und Mobilität mit erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern
- Einfluss aktueller politischer Rahmenbedingungen auf ausländische Direktinvestitionen (ADI) in Tansania
- Veränderung der Arbeitswelt durch die Distributed Ledger Technology
- Die neue Seidenstraße - Auswirkungen auf deutsche Unternehmen in Usbekistan
- Wohnungsgenossenschaften und soziale Wohnraumförderung in Berlin
- Lokale Konventionen in der Vermittlung von Gegenwartskunst. Eine Studie zu Wirtschaftspraktiken unter Berücksichtigung des eigenlogischen Forschungsansatzes
- Internationalisierung von Unternehmen der deutschen Computerspiel-Industrie
- Straßenbenutzungsgebühren im urbanen Raum – Gesellschaftspolitische Akzeptanz einer möglichen Citymaut in Berlin
2018
- Unmanned aerial systems in disaster management – potentials and risks for fighting and monitoring wildland fires
- Regionale Biolebensmittel in Berlin-Brandenburg: (Shortend) Food Supply Chains und Lebensmittelonlinehandel
- Der innerstädtische Wandel der Einzelhandelsstrukturen in der Berliner ‚City West
- Touristifizierung und Wohnen: Kommunale Wohnungsunternehmen und Ferienwohnungen am Beispiel der Berliner WBM
- Chancen und Risiken von Infrastrukturprojekten in Afrika – am Beispiel von zwei Wasserkraftprojekten in Kamerun
- Schulfahrten im Kontext des Tourismus - Herausforderungen für das Schulreisebüro als spezialisiertes Reisebüro
- Expansion im Lebensmitteleinzelhandel: Determinanten bei der Erschließung neuer Standorte aus heutiger Sicht, Trends und Perspektiven. Bestimmt der Kunde wirklich den Markt?
- Mikro- und Kleinbrauereien in Berlin –ein anhaltender Trend sich etablierender Produktion
- Public-private-Partnerships in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Die Umsetzung eines entwicklungspolitischen Instrumentes am Beispiel der German Food Partnership
- Der Brexit – Mögliche Auswirkungen auf den Industriestandort Deutschland. Eine Medienanalyse
- Die Rolle von Kreativschaffenden in der Stadtentwicklung am Fallbeispiel der Kreativbewegung in Potsdam
- Nachhaltige Gestaltung der Wertschöpfungskette der Buchkommunikation in Deutschland
- Situation und Potentiale des Tourismus in Barnim
- Der (un)sichtbare Standort in der Dienstleistungswelt
- Tourismuskonzept für die Stadt Ketzin/Havel und ihre Ortsteile
- Pop-Up-Restaurants in Berlin – Konzepte , Ziele und Standortstrategien von temporären Gastronomiebetrieben
- Wenn Governance misslingt
- Wirtschaftsgeographische Standorttheorien und die Internationalisierung von Hochschulen
- Stadtentwicklung in Afrika: Nationale Urbane Politik als Antwort auf Herausforderungen in Mosambik
2017
- Die Entwicklung von kleinen Shopping-Centern. Ein statisch-analytischer Vergleich des Tegel-Centers
- Strategien (ehemaliger) landwirtschaftlicher Familienbetriebe am Beispiel des Landkreis Verden (Niedersachsen)
- Potenziale und Grenzen von urbanen Gemeinschaftsgärten als regionales Corporate Social Responsibility Konzept. Das Beispiel der Vattenfall-Initiative ‚Pflanz was!‘ in Berlin
- Fallstudie zur Realisierbarkeit der Umgestaltung von Kfz-Parkflächen in Radverkehrsanlagen auf der Sonnenallee in Berlin-Neukölln
- Nachhaltigkeit in der urbanen Mobilität durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen im Wirtschaftsverkehr
- Analyse des Einsatzes von Mehrwegbechern und Pfandsystemen in der Mobilitätsbranche
- Der Einfluss von Eventtourismus auf den Austragunsgsort und die Region. Untersuchung am Beispiel des Immergut Festivals in Neustrelitz als Teil der Mecklenburgischen Seenplatte
- Die Anwendung des Business Improvement District (BID) Modells in Deutschland an drei Fallbeispielen in Hamburg
- Understanding the youth G20 Engagement group and ist effectiveness. Case Study - Y20 china Summit 2016
- Upgrading-Prozesse bei Kaffeebauern in Honduras
- Transatlantic Trade and Partnership – Erwartungen und Ängste über landwirtschaftliche Auswirkungen von TTIP in einer Vergleichsstudie zwischen Brandenburg und Illinois
- Gründungsaktivitäten und Standortwahl von Unternehmen der Re-Commerce-Branche in Deutschland
- Das Bus Rapid Transit System (BRT) – Ein Nahverkehrskonzept aus Städten des Globalen Südens am Beispiel von Dar es Salaam (Tansania)
- Auswirkungen von innerstädtischen Neubauquartieren auf benachbarte Bestandsquartiere – Eine Untersuchung am Beispiel des Stuttgarter Europa- und Pragviertels
- Der Einfluss von Mass Shootings auf die mediale Debatte zur Waffengesetzgebung in den USA
- Wir wirken sich unterschiedliche Preisregulierungsmechanismen auf regionale Produktionssysteme in der Landwritschaft aus? Beispielhaft dargestellt an der Haselnusswirtschaft in Giresun/Türkei
2016
- Baden in der Spree. Perspektiven einer Badestelle an der Insel der Jugend
- Das planwirtschaftliche System der Sowjetunion
- Zukünftig smarter unterwegs? - Digitale Vernetzung urbaner Mobilitätsangebote als Schlüsselelement für einen nachhaltigen Stadtverkehr
- Einordnung des Messestandortes Berlin in die deutsche Messelandschaft
- Informelle Ökonomien in Deutschland am Beispiel der Sperrmüllsammler im Landkreis Oberhavel (Brandenburg). Eine Akteursanalyse
- Standortdynamiken in der Automobilindustrie - das Beispiel Satu Mare
- The Practical Applicability of the Coase Theorem: A Conceptual Study using the Payments for Enivornmental Services Approach
- Internationalisierung von multinationalen Konzernen: Analyse der räumlichen Expansionsmuster und der Standortauswahl für FOCs und Flagship Stores in den AGS-Staaten am Beispiel der Firma Nike
- Zivile Folgenutzung militärischer Liegenschaften: Die Strategie der „gleitenden Konversion“ in strukturschwachen Räumen Deutschlands
- Hotelbranche versus Airbnb - Relation zweier touristischer Anbieter. Eine geographiesche Problemskizze im Berliner Bezirk Mitte
- Die Ansiedlung der CleanTech Branche in Berlin-Marzahn/Hellersdorf
- Tourismus und Terrorismus untersucht anhand ausgewählter Länder im Mittelmeerraum
- Partizipative Planung im subrubanen Raum am Beispiel einer Brachflächenreaktivierung in der Stadt Oranienburg
- Nahrungsmittel(un)sicherheit in Acul des Pins, Haiti: Inwiefern können Netzwerkstruktruen zur Gewährleistung der Nahrungmittelsicherheit beitragen?
- Die Entwicklung der Kreuzfahrtindustrie. Green cruising - Nachhaltigkeit im globalen Kreuzfahrttourismus
- Der Panamakanal: Analyse der Veränderungen im Transportsystem
- Plastics recycling in the automotive sector. Rethinking the industry by integrative research and holistic solutions for sustainable management in the automotive plastics production and recycling system