Aktuelle Informationen
Jahrestagung 2025
Einladung zur gemeinsamen Konferenz von Arbeitskreisen des VGDH und DVAG am 16./17.5.2025
Geographische Handelsforschung:
Handelsagglomerationen der Innenstadt – Krisen und Perspektiven
Tagungsveranstalter: Arbeitskreis Geographische Handelsforschung des VGDH,
Arbeitskreis Immobilien des DVAG, Arbeitskreis Einzelhandel des DVAG
Tagungsorganisation: Prof. Dr. Elmar Kulke, Humboldt-Universität zu Berlin
Tagungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin-Adlershof, Erwin-Schrödinger-Zentrum
Tagungstermin: 16. bis 17.5.2025
Tagungsthema: Handelsagglomerationen der Innenstadt – Krisen und Perspektiven
Der Einzelhandel in den Innenstadtlagen erfährt gegenwärtig tiefgreifende Veränderungen. Die Krise der Warenhäuser, „Overstoring“ bei Einkaufszentren, neue Trendlagen, veränderte Kundenverhaltensweisen, Online-Shopping, Immobilienmieten sind nur einzelne Schlagworte, welche die Einflussfaktoren aufzeigen.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich die Konferenz in Vorträgen und Podiumsdiskussionen beschäftigen. Dabei stehen drei Themenfelder im Vordergrund:
- Warenhäuser, Umfeld, Nachnutzung
- Shopping Center am Scheidepunkt
- Neue Trendlagen und ihre Dynamik
Neben Vorträgen zu den Themenschwerpunkten wird es wie üblich auch Möglichkeiten für freie Vorträge zu aktuellen Themen des Einzelhandels geben.
Besonders herzlich möchten wir zudem Bachelor- und Master-Absolvent:innen einladen, ihre fertigen Abschlussarbeiten zu präsentieren. Um Einreichung wird bis zum 31.1.2025 gebeten.
Die Konferenz wird begleitet durch ein Rahmenprogramm mit Exkursionen zu aktuellen Hotspots des
Wandels von Einzelhandelsstandorten in Berlin.
Vorläufiges Programm
Freitag 16.5.2025
9.00-12.00 Exkursion (voraussichtlich Einkaufsbereich Schlossstraße Steglitz)
13.00-14.30 Uhr Keynote-Vorträge. Moderation: Sina Hardaker
Nina Hangebruch (ILS)
Iris Fryczewski (BBSR)
14.30-15.00 Pause
15.00-17.30 Impulsvorträge, Podiumsdiskussion, Diskussion. Moderation: Sina Hardaker
Ingmar Behrens (BBSR)
Dieter Bullinger (debecon Consulting)
Niels Busch-Petersen (Handelsverband Berlin-Brandenburg)
Julian Zehner (Tishman Speyer)
Ab 18.00 Mitgliederversammlung der AKs
Samstag 17.5.2025
9.00-13.00 Vorträge zu aktuellen Themen des Einzelhandels
14.00-17.00 Exkursion (voraussichtlich Shopping Center im Bereich Potsdamer Platz)
Anmeldung bitte bis zum 31.04.2025 an Johanna Steep (johanna.steep.1@hu-berlin.de) mit Angabe an welchen Tagungstagen die Teilnahme erfolgt.
Vortragsangebote bitte mit Titel und kurzer Beschreibung bis zum 01.04.2025 an Johanna Steep (johanna.steep.1@hu-berlin.de).
Kosten: für Mitglieder des AK Handelsforschung und des DVAG fallen keine Kosten an; Gäste zahlen 40 €, Studierende 20 €
Call for Papers AK Agri-Food Geographies meets AK Geographische Handelsforschung
(25. – 27. April 2024 in Würzburg)
Wir laden herzlich ein zur gemeinsamen Jahrestagung der AKs Agri-Food Geographies und Geographische Handelsforschung. Der diesmalige Schwerpunkt liegt auf Beiträgen, die sowohl Bezug zu den Agri-Food Geographies als auch zur Geographischen Handelsforschung aufweisen. Wir freuen uns auf theoretisch-konzeptionelle sowie empirische Vortragsangebote, gern auch international vergleichend, von lokal bis global, aus Wissenschaft und beruflicher Praxis, zu u.a. folgenden Themen und Fragestellungen:
- Wie prägen zentrale Akteur:innen, Machtbeziehungen und Konzentrationstendenzen im Handel die Agrar- und Ernährungsgeographien, lokal, national und international? Welche Auswirkungen von Handelsabkommen und -konflikten auf die Agrarmärkte sind erkennbar?
- Aktuelle Forschungen zu Arbeitsbedingungen und labour geographies in der Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und im Handel.
- Entwicklung und Auswirkungen von Digitalisierung, Big Data, KI und Blockchain in Agrifood-Wertschöpfungsketten, einschließlich Handel und Logistik.
- Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels und der Nahversorgung in Stadt und Land, gern auch im internationalen Vergleich. Rolle lokaler Lebensmittelproduktion und -vermarktung sowie Bedeutung des Handels für kommunale Ernährungsstrategien.
- Neue Entwicklungen im Bereich Alternativer Ernährungsnetzwerke sowie zur Förderung sozial-ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Teilhabe. Auswirkungen von Nachhaltigkeitsstrategien in Agrifood-Wertschöpfungsketten
Darüber hinaus können am Donnerstag, 25.04.24 Varia-Beiträge der Agri-Food Geographies sowie am Samstag, 27.04.24 Varia-Beiträge aus der Geographischen Handelsforschung vorgestellt werden. An diesen Tagen finden auch die jeweiligen Mitgliederversammlungen (MV) der AKs statt (d.h. MV AK Agri-Food am Donnerstagabend, MV AK GHF am Samstagvormittag). Am Freitag, 26.04.24 stehen gemeinsame Beiträge und Diskussionen im Mittelpunkt.
Besonders herzlich möchten wir zudem Bachelor- und Master-Absolvent:innen einladen, ihre fertigen Abschlussarbeiten zu präsentieren.
Organisatorisches:
- Anmeldung ab 15.10.2023 bis 15.01.24 (mit Vortrag) bzw. 29.02.2024 (ohne Vortrag) über das Anmeldeformular: ly/agrifood-handel-geo24
- Vortragsangebote bitte mit Titel, Abstract (max. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen), Namen und institutionelle Zugehörigkeit aller Autor:innen sowie Kontaktinformationen bis zum 15.01.2024 über das Anmeldeformular einreichen.
- Für anfallende Kosten (v.a. Catering) wird eine Teilnahmegebühr von 75 Euro (Studierende/ Promovierende/ Geringverdienende: 35 Euro; Teilnahme nur an einzelnen Tagen: 30 Euro/ Tag) erhoben. Für Mitglieder des AK Geographische Handelsforschung ist die Teilnahmegebühr bereits durch den Mitgliedsbeitrag abgedeckt.
- Die Tagung findet im Burkadushaus im Herzen Würzburgs statt. Anschrift: Am Bruderhof 1
97070 Würzburg, https://www.burkardushaus.de/ - Unterkunft: Direkt am Tagungsort befindet sich das Motel One Würzburg (https://www.motel-one.com/de/hotels/wuerzburg/hotel-wuerzburg/), in dem wir Zimmerkontingente reserviert haben. Diese sind bis zum 03.24 abrufbar unter: „Geographie-Tagung“. Reservierung und Bezahlung erfolgt individuell. Weitere Hotels können den üblichen Buchungsplattformen entnommen werden sowie https://www.wuerzburg.de/tourismus/unterkunft-buchen/index.html.
- Verpflegung: Während der Tagung gibt es an allen drei Tagen einen vegetarisch/ veganen Mittagsimbiss sowie Kaffee/ Tee in den Pausen (im Tagungspreis enthalten). Am Do und Fr Abend gibt es die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Abendessen in nahegelegenen Restaurants mit breiter Speisenauswahl (auf eigene Kosten).
- Achtung: Bei der Anmeldung wird die Dauer der Teilnahme sowie die Teilnahme an den Mittagessen am Do und Sa abgefragt. Wir bitten darum, etwaige Änderungen umgehend mitzuteilen per E-Mail an Sarah Hauck: sarah.hauck at stud-mail.uni-wuerzburg.de.
- Für organisatorische Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an Sarah Hauck: sarah.hauck at stud-mail.uni-wuerzburg.de.
Wichtige Termine:
- Veröffentlichung Call for Papers, Öffnung Registrierung per Anmeldeformular: 15.10.2023
- Einreichung Vortragsangebote: bis 15.01.2024
- Entscheidung über Annahme Vortrag: bis 15.02.2024
- Stichtag für Anmeldung ohne Vortrag, Überweisung Tagungsgebühr und letzte kostenlose Stornierungsmöglichkeit: 29.02.2024
- Tagung: Donnerstag, 25.04.2024 ab ca. 12 Uhr (gemeinsames Mittagessen) bis Samstag, 27.04.2024, ca. 14 Uhr (mit gemeinsamen Mittagessen)
Weitere Details zur Tagung finden Sie hier: https://www.geographie.uni-wuerzburg.de/wirtschaftsgeographie/tagung/
Wir freuen uns, Sie und Euch in Würzburg begrüßen zu dürfen.
Das Organisationsteam
Sina Hardaker, Sarah Hauck, Tatiana López, Jürgen Rauh und Marit Rosol (Universität Würzburg)
DKG-Fachsitzung: Geographische Handelsforschung im Austausch mit der Praxis
21. September 2023 14:30-18:00
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die Vernetzung von Hochschule und Praxis im Kontext des Themenfelds Einzelhandel hat das Ziel, sowohl Forschungsanregungen aus Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden für die Institute zu erhalten als auch aktuelle Projekte und Studien der Hochschulen für die Praxis zugänglich zu machen.
Diese Fachsitzung findet angesichts der großen Zahl der Einreichungen in zwei Teilen statt!
Moderation:
Beiträge der beiden Fachsitzungen:
Einzelhandel und Radverkehr: Kommunikationsansätze für eine konstruktives Miteinander
Das Projekt EinRad wird vorgestellt, in dem Vorschläge für die Organisation von Kommunikationsprozessen zwischen Politik, Planung, Gewerbe und Zivilgesellschaft formuliert werden, um innerstädtische Umgestaltungen zugunsten des Radverkehrs konfliktfrei(er) zu gestalten.
Cathrin Wiedemann (Köln)
Es werden eine Doktorarbeit zum E‑Food in Deutschland vorgestellt und wichtigste Erkenntnisse zum Lebensmittelonlinehandel und deren Auswirkungen auf verschiedene Punkte beleuchtet.
Dieter Bullinger (debecon GmbH Dieter Bullinger Consulting)
Im Mittelpunkt des Beitrags steht ein Papier unter dem Titel «Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld von Strukturwandel und Corona» des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (veröffentlicht im März 2022). Teil 1 beleuchtet die Entwicklungen in den Innenstädten vor allem kleinerer und mittlerer Städte aus der Perspektive einzelner lokaler Akteure (Kunden, Einzelhändler, Immobilieneigentümer, Politik/ öffentliche Verwaltung) narrativ in Form eines Storytellings. Daraus werden im Teil 2 überblicksartig Herausforderungen und Handlungsbedarfe für einzelnen Akteure abgeleitet. Im zentralen Teil 3 des Papiers (veröffentlicht im Nov. 2022) werden für viele dieser Handlungsbedarfe insgesamt über 150 innovative lokale Initiativen aus Deutschland und dem Ausland identifiziert und diese best practice-Beispiele in Steckbriefform dargestellt. Die Darstellung ist gegliedert nach den verschiedenen Akteursgruppen als Anstoßgebern und Umsetzern der Aktionen und zusätzlich nach den mit den einzelnen Initiativen verfolgten Zielen. Sie zeigen beispielhaft, welche vielfältigen Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Anpassung an den Strukturwandel vor Ort möglich sind und bereits umgesetzt wurden. Einige dieser Initiativen werden deshalb etwas ausführlicher dargestellt.
Sebastian Dederichs (Hochschule Fresenius)
Der Vortrag blickt auf die zunehmende Expansion des Online-Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland und untersucht Veränderungen der räumlichen Organisationsstrukturen und Standortanforderungen beteiligter Akteure.
Handelsgeografie und neue Datenquellen: Vertiefende Erkenntnisse für die Innenstadt
Julian Aengenvoort (hystreet.com GmbH)
Der Einsatz neuer Datenquellen in der Wissenschaft, wie digitale Passantenfrequenzen, steht noch am Anfang. Diese und weitere agilere Datensätze sollten standardisierter in der Forschung eingesetzt werden, um zum Wohle der Innenstadtentwicklung eine erfolgreiche Innenstadtsteuerung zu ermöglichen.
Sinkende Einzelhandelsmieten in Innenstädten: Ausdruck der Krise oder Chance für Wiederbelebung?
Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine Analyse über die Entwicklungen der Einzelhandelsmieten und leerstehenden Ladenlokale in nordrhein-westfälischen Innenstädten. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen beleuchtet, wie die Weichen in Richtung eines vielfältigen innerstädtischen Angebotes gestellt werden können.
Der Wandel in der Gastronomie und Impulse für die Innenstadtentwicklung
Martin Franz (Universität Osnabrück)
Gaststätten können die – im Zusammenhang mit der Attraktivität von Innenstädten viel beschworene – Aufenthaltsqualität steigern. Der Beitrag diskutiert die aktuellen Entwicklungen in der Gastronomie und die Handlungsmöglichkeiten zur Förderung und Steuerung der Gastronomie seitens der Kommunen.
Lebensmittel und was noch: Die Rolle von alltäglichen Wegekopplungen beim Lebensmitteleinkauf
Sebastian Rauch (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Die Berücksichtigung von Wegekopplungen in der Lebensmittelversorgung stellt die Analyse von Erreichbarkeiten und des räumlichen Einkaufsverhaltens vor neue Herausforderungen. Alltägliche Praktiken wie Arbeit oder Freizeitaktivitäten beeinflussen die Wahl des Einkaufsstandortes maßgeblich mit.
Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung
vom 16.-17. Juni 2023 in Hamburg
-Tagungsprogramm-
Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:
Tagungsprogramm und Anmeldeformular
Call for Papers: Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung 2023
Thema: Internationalität / Internationalisierung des Einzelhandels sowie Migrantische Ökonomien des Einzelhandels
Termin und Ort: 16. – 17. Juni 2023 in Hamburg
Die Internationalisierung des Einzelhandels hat in ihrer Dynamik vielfältige Dimensionen und weist vielfältige Facetten auf. Global organisierte Wertschöpfungsketten sind in ihrer Komplexität ebenso Gegenstand handelsgeographischer Arbeiten wie Strategien der Marktauswahl, des Markteintritts sowie der Expansion und Diversifizierung von Einzelhandelsunternehmen. Neben der Eröffnung von Filialen ausländischer EH-Ketten, führen aktuelle Globalisierungsprozesse auch zu einer zunehmenden Anzahl von Unternehmensneugründungen durch Migrant*innen im Zielland. Dabei wird häufig von Migrantischen Ökonomien gesprochen. Vor diesem Hintergrund können u.a. Faktoren des Erfolgs oder Misserfolgs, der Einfluss migrantischer Unternehmer*innen und Arbeitnehmer*innen auf den Einzelhandel und dessen Standorte im Zielland oder die Bezüge zu den Herkunftsräumen von Unternehmen diskutiert werden.
Vor diesem Hintergrund findet die nächste Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung unter den Themenschwerpunkten von Internationalität / Internationalisierung sowie migrantischer Ökonomien im Einzelhandel in Hamburg statt. Der Standort Hamburg eignet sich aufgrund vielfältiger Beispiele zu den Themenschwerpunkten in besonderer Form und es bietet sich vielfältiges Anschauungsmaterial, das auch im Rahmen einer Exkursion vor Ort behandelt werden soll.
Vortragsangebote aus Wissenschaft und beruflicher Praxis sind willkommen; herzlich eingeladen sind zudem Absolvent*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen, ihre Arbeiten zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Wie üblich wird es zudem einen Varia-Block geben, so dass auch relevante Arbeiten mit einem anderen Schwerpunkt Berücksichtigung finden.
Es wird gebeten, Angebote als Abstract mit bis zu 3.000 Zeichen bis zum 15.03.2023 zu senden an neiberger@geo.rwth-aachen.de.
Es wird eine Teilnahmegebühr von 30 Euro (Studierende: 15 Euro) erhoben; bei Mitgliedern des AK Geographische Handelsforschung ist die Teilnahmegebühr bereits durch den Mitgliedsbeitrag abgedeckt.
Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung
vom 10.6.-11.6.2022 in Rendsburg
-Tagungsprogramm-
Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:
Tagungsprogramm und Anmeldeformular
Call for Papers: Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung vom 10.6.-11.6.2022 in Rendsburg
Der Standort unserer Tagung 2022 ist so ungewöhnlich wie die Tatsache, dass Klein- und Mittelstädte bisher ein grundsätzliches Schattendasein in der wissenschaftlichen Forschung und damit auch in der Geographischen Handelsforschung einnehmen. Ein ad-hoc-Arbeitskreis der Akademie für Raumentwicklung ARL zum Thema Kleinstadtforschung oder des BBSR zeigen, dass diese Stadtgrößen zwischen 5.000 und 100.000 Einwohnern einer größeren Aufmerksamkeit bedürfen, leben doch immerhin fast Zweidrittel aller Einwohner/innen Deutschlands in Klein- und Mittelstädten.
Bezogen auf unser Forschungsfeld, sind die Konsequenzen der Schließung traditioneller Kaufhäuser, von denen dieser Stadtgrößentypus vielfach nur eines hatte, noch viel dramatischer für die Lebendigkeit der Innenstädte und Fußgängerzonen als in Großstädten wie Hamburg, Berlin oder München. Eine eher geringe Anzahl von filialisierten Geschäften, die noch in der jüngeren Vergangenheit kritisiert wurden, Innenstädte in Angeboten und Aussehen austauschbar zu machen, stellt sich mit der Coronakrise und dem Digitalisierungs-Handicap auf Seiten inhabergeführter Läden, die Klein- und Mittelstädte ursächlich bereichern, als Nachteil für technologische Innovationen heraus.
Anhand des Beispiels Rendsburg mit seinen knapp 30.000 Einwohnern sollen diese Probleme vorgestellt und im Rahmen einer Halbtagsexkursion am Freitag, 10.06.2022 vormittags auch im Gespräch mit lokalen Expert(inn)en zum Thema Einzelhandel und Stadtentwicklung erfahren werden. Zudem wollen wir Ihre eigene geographische Neugierde anfachen, nicht nur auf tendenziell ausgetretenen großstädtischen Pfaden zu wandeln, sondern mit diesem Lokalitätsangebot Ihnen auch einen „unbekannteren“ Raum vorzustellen.
Deshalb werden Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Praktikerinnen und Praktikern erbeten, die sich anhand ihrer eigenen Forschungsarbeiten oder Analysen mit der Entwicklung des Einzelhandels in Klein- und Mittelstädten (nicht zwingenderweise nur in Deutschland) beschäftigt haben. Mögliche Themenkomplexe wären Schrumpfungsprozesse, Revitalisierung von Kaufhäusern, Perspektiven von Einkaufszentren in Mittelstädten, Shopping-Event-Tourismus, Stadt- und Innenstadt-Marketing, Digitalisierungstrends und Corona-bedingte Entwicklungen und Resilienz. Ein Varia-Block wird zudem die Möglichkeit bieten, dass weitere Forschungsarbeiten außerhalb des Leitthemas vorgestellt werden können. Auch studentische Arbeiten bzw. Arbeiten von Wissenschaftler/innen in Qualifizierungsphasen können eingereicht werden.
Vortragsangebote mit einer Zusammenfassung von max. 300 Wörtern werden erbeten bis zum 28.02.2022 an: Ulrich Jürgens, Geographisches Institut der Universität Kiel, ngg02@rz.uni-kiel.de und zugleich an Peter Pez, Institut für Stadt- und Kulturraumforschung, Universität Lüneburg, pez@uni-leuphana.de
Preise für Abschlussarbeiten
Im Rahmen unserer Jahrestagung auf der #GeoWoche 2021 wird der Arbeitskreis Geographische Handelsforschung auch wieder Preise für herausragende Abschlussarbeiten zum Themenbereich der Geographischen Handelsforschung vergeben. Das Preisgeld für eine Bachelor-Arbeit beläuft sich dabei auf 200 Euro, für eine Master-, Diplom- oder Magister-Arbeit ist der Preis mit 300 Euro dotiert sowie für eine Dissertation oder Habilitation mit 500 Euro. Einzureichen sind die wissenschaftliche Arbeit (als Ausdruck oder in elektronischer Form) sowie mindestens ein Gutachten. Es sind Selbstbewerbungen und Vorschläge durch Wissenschaftler/-innen möglich. Einreichungen von Vorschlägen müssen bis zum 15.09.2021 erfolgen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch den Sprecherkreis des AK Geographische Handelsforschung. Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr. Elmar Kulke; Geographisches Institut; Humboldt-Universität zu Berlin; Rudower Chaussee 16; 12489 Berlin; E-Mail: elmar.kulke@geo.hu-berlin.de.
Call for Contributions „Restrukturierung im Einzelhandel - Gegenwart und Zukunft“
Das bekannte Mantra „Handel ist Wandel“ scheint aktueller denn je. Gegenwärtig beschleunigen die globale Covid-19 Pandemie und staatlich angeordnete Lockdowns den Strukturwandel im Einzelhandel und bringen zeitgleich neue Chancen und Herausforderungen mit sich. Restrukturierungen sind geprägt durch die Zunahme von Online-Handel, die Konzentration von Marktmacht und zunehmende Filialisie-rung einerseits, sowie Veränderungen von Einkommensstrukturen, Einkaufs-, Freizeit- und Mobilitäts-verhalten andererseits. Zeitgleich entstehen gänzlich neue Konzepte und Akteure, die technische und digitale Möglichkeiten nutzen, um Produzent*innen, Händler*innen und Kunden*innen (trans)lokal zu vernetzen und neue Geschäftsmodelle werden etabliert, die aktuelle Möglichkeitsfenster nutzen. Die Entwicklungen deuten auch darauf hin, dass nicht nur Einzelhändler*innen neue Strategien entwickeln müssen, sondern auch in Wissenschaft, Planung und Politik Fragen beantwortet sowie neue Konzepte erarbeitet werden müssen, um den Veränderungen in Handel und Konsum sowie ihren Standortstruktu-ren gerecht zu werden. Im Rahmen der digitalen Jahrestagung 2021 des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung sollen gegenwärtige Restrukturierungen, zukünftige Potentiale und Szenarien der Verflechtung von Einzelhandel, Konsumenten, Technologien und Raum diskutiert werden. Über den Themenschwerpunkt hinaus suchen wir auch aktuelle Beiträge zur geographischen Handelsforschung, die nicht unmittelbar zum Thema der Jahrestagung passen, aber neue Fragestellungen, Erkenntnisse, Praktiken oder Methoden in die handelsgeographische Diskussion einbringen. Die Jahrestagung ist eine Plattform zur Diskussion an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Vorträge werden daher explizit auch von Nachwuchswissenschaftler*innen, Praktiker*innen, Planer*innen und Einzelhänd-ler*innen erbeten. Die diesjährige Jahrestagung findet virtuell am 09.10.2021 statt und ist angegliedert an die #GeoWoche2021.
Vortragsangebote mit einer Zusammenfassung (max. 500 Wörter) senden Sie bitte bis 30.07.2021 an:alexandra.appel@uni-wuerzburg.de sowie sina.hardaker@uni-wuerzburg.de
Call for Presentations im Rahmen der #GeoWoche 2021 für die online Fachsitzung des AK Geographische Handelsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie
"Einzelhandel in der Krise? – Auswirkungen der CoronaPandemie auf den Einzelhandel"
Die Covid-19-Pandemie hat die Krise des Einzelhandels in vielen Bereichen dramatisch verschärft. Sie stellt insbesondere Innenstädte vor viele Herausforderungen und bietet gleichzeitig Chancen. Im Rahmen der durch die WHO ausgerufenen Covid-19-Pandemie im Januar 2020 kam es u. a. in Deutschland zweimal zu einem behördlich angeordneten Lock-Down (März und Dezember 2020) von dem alle innenstadt-relevanten Branchen wie Kultur, Gastronomie, Tourismus, Immobilienwirtschaft und Einzelhandel betroffen sind. Damit einhergehende (neue wie alte) Herausforderungen werden die Geographische Handelsforschung auf lange Sicht beschäftigen. Die Maßnahmen im Rahmen der Lockdowns sowie bestehende Unsicherheiten und Ängste in der Bevölkerung haben einen massiven Effekt auf das Konsumverhalten, die Einzelhandelsstruktur und ihre Standorte.
Im Rahmen einer Fachsitzung werden die mittelfristigen Folgen der Corona-Pandemie für den Einzelhandel, seine Standorte, die Konsumenten und andere Interessengruppen diskutiert.
Beiträge zu den folgenden Themen sind erwünscht, aber nicht darauf beschränkt:
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf (Einzel-)handel, Gastronomie und Kultur
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Immobilienwirtschaft
- Online-Handel in Covid-19-Zeiten
- Resilienzen und Handlungsansätze
- Digitale Innovation und Technologie im Einzelhandel
- Restrukturierung von Lieferketten
- Zukunft von Einzelhandel
Wir möchten insbesondere auch Praktiker*innen, Planer*innen, Einzelhändler*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen zur Einreichung von Beitragsangeboten ermutigen. Die Session findet im Rahmen der #GeoWoche 2021 am 09.10.2021, 10.00-11.30 (Veranstaltungsnummer: 024_00) online statt und wird voraussichtlich von der hybriden Jahrestagung des AK Geographische Handelsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie begleitet. Für die hybride Jahrestagung, in deren Rahmen auch eine Präsenzveranstaltung vorgesehen ist, wird in Kürze ein gesonderter Call versendet.
Vorschläge für Beiträge zur online Fachsitzung senden Sie bitte bis 1. Juni 2021 an:
alexandra.appel@uni-wuerzburg.de sowie
sina.hardaker@uni-wuerzburg.de
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Geographie und Geologie
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie
Am Hubland D-97074 Würzburg
AK-Tagung im April
Das Covid-19-Virus hat uns alle und besonders auch große Teile des Einzelhandels weiterhin fest im Griff. Aus diesem Grund wird es leider auch in diesem Frühjahr nicht möglich sein, ein physisches Treffen des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung abzuhalten. Bereits im letzten Jahr mussten wir während des 1. Lockdowns eine virtuelle Tagung zu "Corona und Einzelhandel“ abhalten. Unter großer Beteiligung von Experten*innen aus Praxis und Wissenschaft lieferte sie erste Einschätzungen zu den Folgen der Pandemie. Die Konsequenzen sind unter dem Einfluss auch des 2. Lockdowns noch weitreichender und vielfach auch konkreter spürbar. Wir bieten daher für den 30.4.2021, 15 bis 17 Uhr eine zweite virtuelle AK-Tagung zu dieser Thematik an. Im Mittelpunkt sollen vor allem Beiträge aus unternehmerischer und kommunaler Perspektive stehen. Alle an der Thematik Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser virtuellen Zoom-Tagung teilzunehmen. Insbesondere bitten wir mögliche Referent*innen um Beitragsnennungen bis 15.3.2021 an Prof. Dr. Elmar Kulke (elmar.kulke@geo.hu-berlin.de) und Alexander Kohrs (kohralex@hu-berlin.de).
Jahrestagung des AK im Oktober
Die diesjährige Jahrestagung des AK Geographische Handelsforschung soll in der ersten Oktoberhälfte 2021 (Kalenderwoche 40) stattfinden. Wir hoffen sehr, dass wir diese Tagung in Präsenzform inklusive Varia-Vorträgen, Exkursion und Mitgliederversammlung durchführen können. Die Tagung, ob als Präsenz- oder virtuelle Veranstaltung, soll zeitlich angegliedert werden an eine Sitzung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung im Rahmen der #GeoWoche2021, einer virtuellen Ersatzveranstaltung für den ausgefallenen Deutschen Kongress für Geographie (DKG) (5. bis 9.10.2021). Konkretes Datum und möglicher Ort der Jahrestagung werden baldmöglichst kommuniziert.
Preise für Abschlussarbeiten
Im Rahmen unserer Jahrestagung im Oktober wird der Arbeitskreis Geographische Handelsforschung auch wieder Preise für herausragende Abschlussarbeiten zum Themenbereich der Geographischen Handelsforschung vergeben. Das Preisgeld für eine Bachelor-Arbeit beläuft sich dabei auf 200 Euro, für eine Master-, Diplom- oder Magister-Arbeit ist der Preis mit 300 Euro dotiert sowie für eine Dissertation oder Habilitation mit 500 Euro. Einzureichen sind die wissenschaftliche Arbeit (als Ausdruck oder in elektronischer Form) sowie mindestens ein Gutachten. Es sind Selbstbewerbungen und Vorschläge durch Wissenschaftler/-innen möglich. Einreichungen von Vorschlägen müssen bis zum 30.06.2021 erfolgen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch den Sprecherkreis des AK Geographische Handelsforschung. Bewerbungen sind zu richten an: Prof. Dr. Elmar Kulke; Geographisches Institut; Humboldt-Universität zu Berlin; Rudower Chaussee 16; 12489 Berlin; E-Mail: elmar.kulke@geo.hu-berlin.de.
Call for Papers: Schriftenreihe des Arbeitskreises der Geographischen Handelsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
Sammelband zum Themenschwerpunkt: Innenstadt, (Einzel-)handel und Covid-19
Die Covid-19-Pandemie stellt Innenstädte einerseits vor viele Herausforderungen, bietet andererseits aber auch Chancen. Im Rahmen der durch die WHO ausgerufenen Covid-19-Pandemie im Januar 2020 kam es u. a. in Deutschland zweimal zu einem behördlich angeordneten Lock-Down (März und Dezember 2020) von dem alle innenstadt-relevanten Branchen wie Kultur, Gastronomie, Tourismus, Immobilienwirtschaft und Einzelhandel betroffen sind. Damit einhergehende (neue wie alte) Herausforderungen werden die Geographische Handelsforschung auf lange Sicht beschäftigen. Die Covid-19-Pandemie hat u.a. die Krise des (stationären) Einzelhandels in vielen Bereichen dramatisch verschärft, während insbesondere die Online- und Versandhändler zu Gewinnern zählen. Die Maßnahmen im Rahmen der Lockdowns sowie bestehende Unsicherheiten und Ängste in der Bevölkerung haben einen massiven Effekt auf das Konsumverhalten, die Einzelhandelsstruktur und ihre Standorte.
Im Rahmen eines Sammelbandes sollen aktuelle Studien zusammengestellt werden, die sich unterschiedlichen Aspekten rund um die Thematik der Innenstadt und des Einzelhandels in Bezug auf die Covid-19-Pandemie widmen. Beiträge zu den folgenden Themen sind besonders erwünscht, aber nicht darauf beschränkt:
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf (Einzel-)handel, Gastronomie und Kultur
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Immobilienwirtschaft
- Online-Handel in Covid-19-Zeiten
- Resilienzen und Handlungsansätze
- Digitale Innovation und Technologie in Zeiten von Covid-19
- Auswirkungen auf Lieferketten
Wir möchten insbesondere auch Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Bearbeiter*innen von relevanten Abschlussarbeiten zur Einreichung von Beitragsangeboten ermutigen. Bitte schicken Sie Ihren Abstract (max. 300 Wörter) bis 15. März 2021 an alexandra.appel@uni-wuerzburg.de sowie sina.hardaker@uni-wuerzburg.de Der fertige Beitrag muss bis spätestens 1. August 2021 eingereicht werden und sollte circa 8000 – 12.000 Wörter (inkl. Literatur) umfassen.
(Voraussichtlicher) Zeitplan
15. März 2021: Deadline zur Einreichung eines Abstracts
01. August 2021: Einreichung des fertigen Beitrages
01. September 2021: Rückmeldung und Überarbeitung
15. September 2021: Einreichung des überarbeiteten Beitrages
Oktober/November 2021: Publikation
Alexandra Appel und Sina Hardaker
Schriftenreihe Geographische Handelsforschung
Neuer Band 29: Zur Sicherstellung der 'Verträglichkeit' innerstädtischer Einkaufszentren
Der Begriff der ‚Verträglichkeit‘ spielt eine zentrale Rolle für die politisch-planerische Steuerung von Einzelhandels- und Stadtentwicklung. Besonders kontrovers wird v.a. seit Mitte der 1990erJahre die Frage der ‚Verträglichkeit‘ innerstädtischer Einkaufszentren diskutiert. Die vorliegende Studie untersucht anhand ehemaliger Shopping-Center-Planungen für die Mainzer Innenstadt, wie der Verträglichkeitsbegriff in der Praxis gefüllt wird und welche planerischen Steuerungslogiken hieraus hervorgehen. Die Arbeit setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, auf welche normativen Wissensordnungen über den innerstädtischen Raum sich die politisch-planerische Bearbeitung der Verträglichkeitsproblematik stützt und welche Machtwirkungen hiermit einhergehen.
Ausgehend von einer poststrukturalistisch inspirierten, diskurstheoretischen Perspektive verschiebt die Studie damit den geographischen Blick auf die Verträglichkeitsfrage: Was ‚Verträglichkeit‘ für die politisch-planerische Praxis konkret bedeutet, ob ein geplantes Einkaufszentrum als (innenstädtische) Verträglichkeit gelten kann bzw. welche konkreten Interventionen dies erfordert, hängt demzufolge weniger von objektiven ökonomischen, räumlichen oder städtebaulichen Gegebenheiten ab – vielmehr zeigt die Studie, dass eine ganzen Reihe von Techniken raumbezogener Wissensproduktion mobilisiert werden müssen, damit die Verträglichkeitsfrage überhaupt als eine objektivierbare Frage erscheinen kann.
GUTH, Denis: Zur Sicherstellung der ‚Verträglichkeit‘ innerstädtischer Einkaufszentren (=Geographische Handelsforschung Bd. 29). April 2020, 248 Seiten. doi: 10.25972/WUP-978-3-95826-131-0
ISBN 978-3-95826-130-3 (print)
ISBN 978-3-95826-131-0 (online)
Rückblick: AK GHF präsentiert sich zum dritten Mal auf Branchenveranstaltungen Expo Real und CoRE Handelsimmobilientag
Nach der erfolgreichen Premiere 2017 hat sich der AK Geographische Handelsforschung zum dritten Mal mit einer Netzwerkveranstaltung am Abend des zweiten Messetages der Expo Real in München (7.10. bis 9.10.2019) präsentiert.
Zur Expo Real, der mit 2.000 Ausstellern größten Immobilienmesse Europas, kommen traditionell viele Teilnehmer aus Handel, Handelsimmobilienwirtschaft, Kommunen und Hochschulen nach München. Beim Netzwerktreffen des AK GHF am zweiten Messetag tauschten sich rund 10 Mitglieder und Interessenten bei Snacks und Getränken am Messestand der BBE Handelsberatung GmbH (B2.241) aus.
Beim 10. CoRE Handelsimmobilientag am 22. Oktober war unser Arbeitskreis mit einem eigenen Stand im Umfeld von Sponsoren wie Penny, Lidl, Kaufland und WealthCap vertreten. Veranstaltet wurde das „Klassentreffen“ der Handelsimmobilienbranche vom namensgebenden Campus of Real Estate, einem An-Institut der HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, die in den Studiengängen Immobilienwirtschaft und Immobilienmanagement viele Nachwuchskräfte für die Handelsimmobilienbranche ausbildet. Mitveranstalter waren die BBE Handelsberatung, die IPH Handelsimmobilien und Schwatlo Management. Mehr als 15 Sprecher und 160 Teilnehmer diskutierten aktuelle Branchenentwicklungen und die Vorteile von Mixed-use-Projektentwicklungen.
Multizentralität im Fokus: Nachbericht zur Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung
Markus Wotruba, BBE Handelsberatung GmbH, München
Polyzentrale Stadtregionen sind eine besondere Herausforderung für Planungstheorie und -praxis. Oft als Gegenentwurf zur Metropole mit nur einem (historischen) Stadtkern verstanden, entstehen polyzentrische Städte aus den Verflechtungen mehrerer städtischer Zentren. Wuppertaler kennen dieses Phänomen nur zu gut. Die nordrhein-westfälische Stadt (rund 360.000 Einwohner) ist mit ihren zwei Hauptzentren Elberfeld und Barmen sowie mehreren Nebenzentren ein gutes Beispiel dafür, wie Polyzentralität urbane Räume prägen kann. Damit diente Wuppertal als perfekte Kulisse und zugleich Veranstaltungsort für die Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung, die am 24. und 25. Mai in Zusammenarbeit stattfand. Organisiert wurde die Tagung von der Wuppertaler Wirtschaftsförderung und dem AK mit freundlicher Unterstützung der Immobilien-Standort-Gemeinschaft (ISG) Barmen, der Stadtsparkasse Wuppertal und der Concordia-Gesellschaft.
Abbildung: Melanie Henke, Wirtschaftsförderung Wuppertal: Die Tagungsteilnehmer in Wuppertal-Barmen
In den Fachvorträgen der aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung ging es vor allem um Chancen und Risiken der Digitalisierung im Handel. Einerseits stellen das veränderte Mobilitätsverhalten sowie die veränderten Kundenerwartungen eine Herausforderung dar. Andererseits darf die Digitalisierung nicht nur als Problem, sondern muss auch als Chance begriffen werden, um die eigenen Verkaufsmodelle weiterzuentwickeln und den Kunden auch im stationären Handel einen Mehrwert durch Vernetzung zu bieten. Daneben kann die Innenstadt (in Wuppertal) auch passiv von der Digitalisierung profitieren, denn die Verbraucher werden aufgrund digitaler Annehmlichkeiten immer distanzsensibler. Weite Strecken bis zum Händler werden kaum noch in Kauf genommen. In der Folge fahren sie zum Shoppen nicht mehr so oft nach Köln oder Oberhausen. Die richtige Antwort darauf ist eine stärkere Konzentration des Handels auf attraktive Zentren in Wuppertal, so ein Fazit der Tagung.
Am Freitagnachmittag besichtigte der Arbeitskreis den Döppersberg, einen Verkehrsknotenpunkt in Wuppertal-Elberfeld im Zentrum. Dort befinden sich der Hauptbahnhof, die wichtigste Haltestelle der Wuppertaler Schwebebahn sowie das südliche Ende der Elberfelder Fußgängerzone. Zurzeit wird dieser Bereich komplett zu einem neuen Mobilitäts-Hub umgebaut, von dem auch der Einzelhandel profitieren soll. Besonders der Vorplatz des Hauptbahnhofs kam gut an – eine Geschäftsbrücke verbindet dort die Fußgängerzone optimal mit dem Treiben im Bahnhof. In sehr vielen Städten müssen die Kunden vom Bahnhof zur Innenstadt erstmal eine Durststrecke überwinden, das heißt, sich müssen durch eine Grünanlage oder vorbei an Wohn- und Bürogebäuden ohne Schaufenster laufen. Ein Einkaufsgedanke kann so natürlich nicht entstehen. Mit der Errichtung einer Geschäftsbrücke hat Wuppertal daher aus Sicht der Wirtschaftsförderung die richtige Wahl getroffen.
Am Samstag zog die Gruppe weiter ins benachbarte Zentrum Barmen. Thomas Helbig von der ISG Barmen führte über den Werth, Barmens zentrale Einkaufsstraße, und gab Einblicke in die Arbeit der ISG. „Das bürgerliche Engagement in Wuppertal ist bemerkenswert, nicht nur bei der ISG Barmen, sondern auch bei der Junior-Uni und der Nordbahntrasse“, meinte Tagungsteilnehmer Heiner Schote von der Handelskammer in Hamburg.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung für den Arbeitskreis Geographische Handelsforschung im Verband der Geographie an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, gemäß Artikel 13 DSGVO!