Publikationen
Zeitschriftenbeiträge
- Versuch einer ideologiekritischen Skizze zum Landschaftskonzept. In: Geografiker H. 6 (1971), 1-12 http://kritische-geographie.de/wp-content/uploads/2017/01/Geografiker6_1971.pdf
- Vorgekonnte Überlegungen zum Wandel wissenschaftlicher Grundüberzeugungen in der Anthropogeographie. In: Geografiker H. 7/8 (1972), 53-64 http://kritische-geographie.de/wp-content/uploads/2017/01/Geografiker7-8_1972.pdf
- Probleme der Schichtstufenlandschaft (zus. mit K.-U. Brosche). In: Geographische Zeitschrift 60 (1972), 241-269
- Die Situation der Geographie nach dem Ersten Weltkrieg. Eine unbekannte Umfrage aus dem Jahre 1919, historisch kommentiert. In: Die Erde 108 (1977), 75-102 https://www.digizeitschriften.de/download/PPN385984391_0108/PPN385984391_0108___log8.pdf
- Pax Geographica. Räumliche Konzepte für Krieg und Frieden in der geographischen Tradition. In: Geographische Zeitschrift 75 (1987), 1-22. https://www.jstor.org/stable/27818438
- Fantasies of 'Mitte'. 'Mittellage' and 'Mitteleuropa' in German geographical discussion of the 19th and 20th century. In: Political Quarterly Geography 8 (1989), 315-339
- Deutschlands „natürliche Grenzen“. „Mittellage“ und „Mitteleuropa“ im Diskurs der Geographen seit Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), H. 2, 248-281
- „Mehr Geographie in die deutsche Schule!“ Anpassungsstrategien eines Schulfaches in historischer Rekonstruktion. In: Geographie und Schule H. 84 (1993), 4-14
- Les frontières allemandes dans l'histoire: un "diktat" de la Géographie? In: Revue Germanique Internationale 1 (1994), 107-121 https://journals.openedition.org/rgi/1154
- Mit dem Rücken zur Wand in die Offensive? Trends und Perspektiven der Geographiedidaktik der 90er Jahre. In: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 48 (1995), H. 4, 146-150
- Die Nationalitätenfrage als Begriffsproblem. In: Geographie und Schule 17 (1995), H. 95, 44
- Die Ukraine: ein Staat auf Dauer? In: geographie heute 16 (1995), H. 130, 34-39
- Sprengsatz Krim? Klausurvorschlag. In: geographie heute 16 (1995), H. 130, 42-43
- „Was ist des Deutschen Vaterland?“ Geographie und Nationalstaat vor dem Ersten Weltkrieg. In: Geographische Rundschau 47 (1995), H. 9, 492-497
- Weg von der Geschichte! Das zähe Ringen der Geographie um die Stundentafel der höheren Schule Preußens im letzten Drittel des 19. Jh. In: Geographie und ihre Didaktik 23 (1995), H. 2, 61-91
- Didaktische Petitessen zum Mensch-Umwelt-Problem im Kontext des geographischen Selbstverständnisses. Ein Plädoyer für geographische Bescheidenheit. In: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 49 (1996), H. 2, 42-47
- Die deutsche Frage aus geographiehistorischer Sicht. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1995. Berlin 1996, 229-248
- Gedanken zur Wortmeldung von H. W. Friese. In: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 48 (1996), H. 12, 251-252
- Räume sind nicht, Räume werden gemacht. Zur Genese „Mitteleuropas“ in der deutschen Geographie. In: Europa Regional 5 (1997), H. 1, 2-14https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/48375/ssoar-europareg-1997-1-schultz-Raume_sind_nicht_Raume_werden.pdf?
- Mit oder gegen die Natur, die Natur ist, was sie ist, und sonst gar nichts. In: Zeitschrift für den Erkundeunterricht 49 (1997), H. 7/8, 296-302
- Italien und der Mittelmeerraum im geographischen Diskurs des 19./20. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 45 (1997), 696-717
- Fachunterricht oder fächerübergreifender Unterricht? Anregungen zur Diskussion. In: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 49(1997), H. 10, 387-388
- ... und erklärten sich selbst zu ersten Mitgliedern. Vor 170 Jahren wurde die Gesellschaft für Erdkunde gegründet. In: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis 6(1997/98), 11
- Herder und Ratzel: zwei Extreme, ein Paradigma? In: Erdkunde 52 (1998), H. 2, 127-143 https://www.erdkunde.uni-bonn.de/archive/1998/herder-und-ratzel-zwei-extreme-ein-paradigma
- Deutsches Land – deutsches Volk. Die Nation als geographisches Konstrukt. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 72 (1998), H. 2, 85-114 https://www.dropbox.com/sh/qrhtks3o8d01h80/AACo_qRT5vAIoa4slqC5h-wLa/BdL_1998?dl=0&preview=1998_Bd72_H2_S085_114.pdf&subfolder_nav_tracking=1
- „Wahlverwandtschaften“. Der Beitrag der Geographie zum „Mythos der Nationen“. In: Humboldt-Spektrum 5 (1998), H. 4, 38-44
- „Einfach typisch!“ Zur Fiktion des Nationalcharakters. In: Praxis Geographie H. 7/8 (1999), 24-28
- Land – Volk – Staat. Der geografische Anteil an der „Erfindung“ der Nation. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51 (2000), 4-16
- Die „Ordnung der Dinge“ in der deutschen Geographie des 19. Jahrhunderts (mit Ausblick ins 20. Jh.). In: Die Erde 131 (2000), 221-240 https://www.digizeitschriften.de/id/385984391_0131?tify=%7B%22view%22:%22toc%22%7D
- Von der Nationsbildung zur Europaerziehung: Identitätskonstrukte der deutschen Schulgeographie im 19./20. Jahrhundert. In: Geographie und ihre Didaktik 29 (2001), 169-197
- Raumkonstrukte der klassischen deutschsprachigen Geographie des 19./20. Jahrhunderts im Kontext ihrer Zeit. Ein Überblick. In: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), H. 2, 343-374 https://www.jstor.org/stable/40186200
- Welches Europa soll es denn sein? Anregungen für den Geographieunterricht. In: Internationale Schulbuchforschung 25 (2003), 223-256 https://www.jstor.org/stable/i40118604 [Kurzfassung: http://www.deuframat.de/einfuehrung/europa-im-unterricht/welches-europa-soll-es-denn-sein.html]
- (Zusammen mit Wolfgang Natter) Imagining Mitteleuropa: Conceptualisations of 'Its' Space in and Outside German Geography. In: European Review of History 10 (2003), 273-292
- Rumänien: ein „Land“? Und wohin „gehört“ es? Raumkonstruktionen der deutschsprachigen Geographie des 19./20. Jahrhunderts. In: Jörg Becker, Carsten Felgentreff, Wolfgang Aschauer (Hg.): Reden über Räume. Region – Transformation – Migration. Festsymposium zum 60. Geburtstag von Wilfried Heller. Potsdam 2002, 91-154
- Alfred Rühl – ein Nonkonformist unter den (Berliner) Geographen. In: Die Erde 134 (2003), 317-342 https://www.geographie.hu-berlin.de/de/institut/historie/alfred_ruehl/ruehl.pdf
- Nach 100 Jahren noch immer im Gespräch: Friedrich Ratzel (1844-1904). In: Petermanns Geographische Mitteilungen 148 (2004), 94-95
- Wieviel Vergangenheit braucht die Zukunft? Über Nutzen und Nachteil disziplinhistorischer Reflexionen für den Geographieunterricht. In: Endlicher, W. et al. (Hg.): Zwischen Kiez und Metropole – Zukunftsfähiges Berlin im neuen Europa. Tagungsband 29. Deutscher Geographentag (= Berliner Geographische Arbeiten 97), 179-190. Berlin 2004
- Der „Stein des Anstoßes“ (Riehl): „Mitteldeutschland“. Antworten der „klassischen“ Geographie. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 78 (2004), 371-399 https://www.dropbox.com/sh/qrhtks3o8d01h80/AADgnr3c_Hb67RX8pQHVvoRca/BdL_2004?dl=0&preview=2004_Bd78_H3_S371_399.pdf&subfolder_nav_tracking=1
- Brauchen Geographielehrer Disziplingeschichte? In: geographische revue 6 (2004), H. 2, 43-57 https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/2930/file/gr2_04_Ess03.pdf
- Zwischen fordernder Natur und freiem Willen: das Politische an der „klassischen“ deutschen Geographie. In: Erdkunde 59 (2005), 1-21 file:///D:/Downloads/EK-2005_59-1-01%20(1).pdf
- Gefährliche Wahlverwandtschaften. Volk und Raum. In: Politische Ökologie 23 (2005), Nr. 96, 22-24
- Zauberwort Erdoberfläche. Ein Geologe wird Geograph: Ferdinand von Richthofen (1833-1905). In: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis (10. Okt. 2005), 15
- Mädchenbildung im früheren Geographieunterricht. Ein vergessenes Stück preußisch-deutscher Bildungsgeschichte. In: Geographie und ihre Didaktik 34(2006), H. 2, 63-91
- Einstiege zu Ethnokonflikten. Das Beispiel Ex-Jugoslawien. In: Praxis Geographie 37(2007), H. 1, 22-27
- Die Platzierung der Türkei: ein Fall für den Geographen? In: Geographische Revue 9(2007), H. 1/2, 17-48 http://www.geographische-revue.de/archiv/gr1-07.pdf
- "Hätte doch die Erde mehr Raum!" Friedrich Ratzel und sein (politisch-)geographisches Weltbild. In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft München Bd. 89, 2007, S. 3-45
- Das Kartenbild als Waffe in der Nachkriegszeit. In: Kartographische Nachrichten 58(2008), H. 1, 19-27
- Eine Antwort auf Neumanns „Bemerkungen“ [zu „Das Kartenbild als Waffe …“]. In: Kartographische Nachrichten 58(2008), H. 4, 323-325
- Gegen die Stofffülle. Ideengeschichtlicher Rückblick zum exemplarischen Prinzip im Geographieunterricht. In: Geographie und Schule 30 (2008), H. 176, 4-10
- Eine (gescheiterte) Ausnahmegestalt? Vor 150 Jahren starb Alexander von Humboldt. In: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis, 14.05.2009, 7
- Europa - (k)ein geographischer Kontinent? Standpunkt (vom 18.11.2009). In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Debatte Europa kontrovers, erstellt 24.04.2019, 69-70 https://www.bpb.de/europa-kontrovers/
- Karten im früheren Geographieunterricht. Österreich-Ungarn - Die Donauländer. In: Geographie und Schule 32 (2010), H. 185, S. 50-51 (Textseite plus Karte)
- Karten im früheren Geographieunterricht. Zur staatlichen Neugliederung Europas. In: Geographie und Schule 32 (2010), H. 186, S. 50-51 (Textseite plus Karte)
- Karten im früheren Geographieunterricht. Die Völker Europas. In: Geographie und Schule 32 (2010), H. 187, S. 48-49 (Textseite plus Karte)
- Karten im früheren Geographieunterricht. Der deutsche Volks- und Kulturboden. In: Geographie und Schule 32 (2010), H. 188, S. 48-49 (Textseite plus Karten)
- Karten im früheren Geographieunterricht. Deutsche in Übersee. In: Geographie und Schule 32 (2010), H. 189, S. 52-53 (Textseite plus Karten)
- Karten im früheren Geographieunterricht. Ehemalige deutsche Kolonien. In: Geographie und Schule 33 (2010), H. 190, S. 52-53 (Textseite plus Karte)
- Geographie oder Geographien? Die Einheitsfrage aus der Perspektive ungeschehener Geschichte. In: Berichte zur deutschen Landeskunde Bd. 85(2011), H. 4, S. 397-412 Auch: https://www.raumnachrichten.de/diskussionen/1809-hans-dietrich-schultz-geographie-oder-geographien (veröffentlicht 17.03.2014)
- China- und Europabilder: zur aktuellen Wiederbelebung alter Argumente der klassischen deutschen Geographie. In: Geographische Revue 14/2(2012), 5-35 https://www.raumnachrichten.de/images/PDF-Files/Geographische_Revue/gr_2_2012.pdf
- Natur - Mensch - Gott. Wohin mit der Geographie? In: Geographie und Schule 35(2013), H. 201, 38-45
- Noch Europa oder schon "Halb-Asien"? Die deutsche Länderkunde und der europäische Osten. In: Osteuropa 63(2013), Heft 2/3, 237-255 https://www.jstor.org/stable/44934646?seq=1#metadata_info_tab_contents
- Fach unter Fächern oder was sonst? Eine disziplinhistorische Skizze zur deutschen Geographie. In: Geographische Revue 16(2014), H. 1, 20-54 https://www.raumnachrichten.de/images/PDF-Files/Geographische_Revue/gr_1_2014.pdf
- Gerhard Hard zum 80. Geburtstag. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik 42(2014), H. 2, 140-143
-
Friedrich Ratzel - Pionier moderner Sozialgeographie? In: Kultursoziologie 23(2014), H. 3, 54-66
-
Wozu fachdidaktische Historiographie? In: Zeitschrift für Geographiedidaktik 44(2016), H. 4, 2-4
-
Unpolitische „politische Bildung“ durch Geographie? Eine disziplinhistorische Skizze. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik 44(2016), H. 4, 5-36 https://zgd-journal.de/index.php/zgd/issue/view/26
-
Von der "Macht des Raumes". Eine Kritik aus geographiehistorischer Sicht. In: Zeitschrift der Didaktik für Gesellschaftswissenschaften 8(2017), H. 2, 14-40
-
„Steißpauker“, „Lügen“ und „wehrlose Kinder“: Wie Schulgeographen dazu beitrugen, nach dem Ersten Weltkrieg den Frieden zu verlieren. In: GW-Unterricht Nr. 148(2017), 43-57 http://austriaca.at/0xc1aa5576_0x00373134.pdf
-
Albrecht Penck: Vorbereiter und Wegbereiter der NS-Lebensraumpolitik?, E&G [Erdzeitalter und Gegenwart] Quaternary Science Journal , 66(2018), 115-129, https://egqsj.copernicus.org/articles/66/115/2018/egqsj-66-115-2018-relations.html
- Europa, Asien, Eurasien! Wohin mit Russland? In: Perspektiven DS. Zeitschrift für Gesellschaft und Reformpolitik 39(2022), H. 1, 11-19
Buchbeiträge
- Carl Ritter – ein Gründer ohne Gründerleistung? In: K. Lenz (Hg.): Carl Ritter – Geltung und Deutung. Berlin 1981, 55-74.
- Deutschland in der Mitte Europas. Eine Warnung vor der Wiederaufnahme alter Topoi aus geographiehistorischer Sicht. In: G. Bahrenberg et al. (Hg.): Geographie des Menschen. Dietrich Bartels zum Gedenken (= Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung 11) Bremen 1987, 147-177.
- Versuch einer Historisierung der Geographie des Dritten Reiches am Beispiel des geographischen Großraumdenkens. In: Geographie und Nationalsozialismus (= urbs et regio 51) Kassel 1989, 1-75
- Deutschlands „natürliche Grenzen“. In: A. Demandt (Hg.): Deutschlands Grenzen in der Geschichte. München 1990, 33-88; 2.; erw. Aufl. 1992, 32-93; 3., verb. Aufl. 1993, 32-93
- Fortschrittsfreunde! Die andere Seite der Geographie am Beispiel der „philosophischen Erdkunde“ Ernst Kapps. In: H. P. Brogiato, H.-M. Cloß (Hg.): Geographie und ihre Didaktik. Festschrift für Walter Sperling (= Materialien zur Didaktik der Geographie 16) Trier 1992, 65-93
- „Wachstumswille ist Naturgebot!“ Der Beitrag der Schul-Geographie zum Versagen der Staatsbürgerkunde in der Weimarer Republik. In: R. Dithmar (Hg.): Im Vorfeld der Diktatur. Die Schulfächer in der Weimarer Republik. Neuwied 1993, 21-42
- Vom Aufbruch in die Moderne zur Angst vor dem Untergang. Leitbilder der Geographie und des Geographieunterrichts in historisch-didaktischer Reflexion. In: H. Kattenstedt Hg.): „Grenz-Überschreitung“. Festschrift zum 70. Geb. v. M. Büttner (= Abhandlungen zur Geschichte der Geowissenschaften und Religion/Umwelt-Forschung 9) Bochum 1993, 105-126
- Mit oder gegen die Geschichte? Die Tücken des geographischen Paradigmas beim Kampf des Faches um die Oberstufe der höheren Schule Preußens vor dem Ersten Weltkrieg. In: U. Wardenga, I. Hönsch (Hg.): Kontinuität und Diskontinuität der deutschen Geographie in Umbruchphasen (= Münstersche Geographische Arbeiten 39) Münster 1995, 29-50
- Die Geographie in der Moderne: eine antimoderne Wissenschaft? In: G. Heinritz/R. Wießner (Hg.): Der Weg der deutschen Geographie. Rückblick und Ausblick (= 50. Deutscher Geographentag Potsdam 1995, Bd. 4) Stuttgart 1996, 88-107
- Die Natur „ist, was sie ist“, und sonst gar nichts. Anmerkungen zu den Schwierigkeiten in der Ökopädagogik, sich damit abzufinden. In: Beiträge des 25. Deutschen Schulgeographentages Mecklenburg-Vorpommern. Greifswald 1996, 144-147
- Vom harmlosen Gliederungskonzept zum imperialen Programm. Der Mitteleuropabegriff in der deutschsprachigen Geographie des 18./19. Jahrhunderts. In: Rainer Graafen, Wolf Tietze (Hg.): Raumwirksame Staatstätigkeit. Festschrift für Klaus-Achim Boesler zum 65. Geburtstag (= Colloquium Geographicum 23) Bonn 1997, 201-216
- „Deutschland? aber wo liegt es?“ Zum Naturalismus im Weltbild der deutschen Nationalbewegung und der klassischen deutschen Geographie. In: E. Ehlers (Hg.): Deutschland und Europa. Historische, politische und geographische Aspekte (= Festschrift zum 51. Deutschen Geographentag Bonn 1997: „Europa in einer Welt im Wandel“) Bonn 1997, 85-104
- Von der Apotheose des Fortschritts zur Zivilisationskritik. Das Mensch-Natur-Problem in der klassischen Geographie. In: U. Eisel, H.-D. Schultz (Hg.): Geographisches Denken (= urbs et regio 65) Kassel 1997, 177-282
- „Inwertsetzung“, „Bewahrung“ oder „erdgerechtes Verhalten“? Zur Leitbilddiskussion in der Geographiedidaktik. In: Wolfgang Schramke, Wulf Schmidt-Wulffen (Hg.): Zukunftsfähiger Geographieunterricht (= Perthes Pädagogische Reihe. Sonderband) Gotha 1999, 181-192
- Zur Entwicklung der Physischen Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin bis 1990 [zusammen mit Gerd Kokles] In: H.-D. Schultz (Hg.): Quodlibet Geographicum. Einblicke in unsere Arbeit (= Berliner Geographische Arbeiten 90) Berlin 1999, 1-24
- „Geographische Bildung schafft politische Geltung.“ Bezugspunkte, Ansprüche und Ziele der Schulgeographie im 19./20. Jahrhundert. In: H.-D. Schultz (Hg.): Quodlibet Geographicum. Einblicke in unsere Arbeit (= Berliner Geographische Arbeiten 90) Berlin 1999, 181-211
- „Natürliche Grenzen“ als politisches Programm. In: Claudia Honegger, Stefan Hradil u. Franz Traxler (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft. 2 Bde., hier Bd. 1 (= Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie etc.) Opladen 1999, 328-343
- Geographieunterricht und Gesellschaft. Kontinuitäten und Variationen am Beispiel der klassischen Geographie. In: Helmuth Köck (Hg.): Geographieunterricht und Gesellschaft (= Geographische Forschungen 32) Nürnberg 1999, 35-47 https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/geographiedidaktische-forschungen/pdfdok/band_32_rg.pdf
- Die deutsche Geographie im 19. Jahrhundert und die Lehre Friedrich Ratzels In: Irene Diekmann, Peter Krüger, Julius H. Schoeps (Hg.): Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist (= Jahrbuch der Gesellschaft für Geistesgeschichte 2. Bde., hier Bd. 1) Potsdam 2000, 39-84
- Die Theorie der natürlichen Grenzen am Beispiel Polens. Ein Beitrag zur Geschichte des Nationalismus und der deutschen Geographie. In: Stöber, Georg, Maier, Robert (Hg.): Grenzen und Grenzräume in der deutschen und polnischen Geschichte. Scheidelinie oder Begegnungsraum? (= Studien zu internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts 104) Hannover 2000, 9-56 https://www.europa-uni.de/de/struktur/unileitung/projekte/trialog/sommerschule_thorn/Schultz__Die_Theorie_der_nat__rlichen_Grenzen.pdf
- Zwischen Landesnatur und eigener Natur. Der Mensch in der klassischen deutschen Geographie im Zeitalter des Kolonialismus. In: H. H. Blotevogel et al. (Hg.): Lokal verankert – weltweit venetzt (= Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 52. Deutschen Geographentages Hamburg, 2.-9. Okt. 1999) Stuttgart 2000, 545-52
- Geopolitik „avant la lettre“ in der deutschsprachigen Geographie bis zum Ersten Weltkrieg. In: Geopolitik. Zur Kritik politischer Raumkonzepte (= Kritische Geographie 14) Wien 2001, 29-50
- Geopolitik und Volksgemeinschaftsideologie im Erdkundeunterricht. Der schulgeographische Beitrag der staatsbürgerlichen Bildung in der Weimarer Republik. In: R. Dithmar, A. Schwalb (Hg.): Schule und Unterricht in der Weimarer Republik (= Interdisziplinäre Forschung und fächerverbindender Unterricht 6) Ludwigsfelde 2001, 214-257
- „Die geschlossene Nation marschiert.“ Der Erdkundeunterricht im Dritten Reich zwischen Raum und Rasse. In: R. Dithmar, W. Schmitz (Hg.): Schule und Unterricht im Dritten Reich. (= Interdisziplinäre Forschung und fächerverbindender Unterricht 7) Ludwigsfelde 2001, 231-267
- „Jeder Raum hat sein Volk.“ Der Beitrag der klassischen deutschsprachigen Geographie zur Nationaltaatsbildung im Zeitalter der industriellen Moderne. In: U. Luig, H.-D. Schultz (Hg.): Die Natur in der Moderne. Berlin 2002, 87-148
- Großraumkonstruktionen versus Nationsbildung: das Mitteleuropa Joseph Partschs. Kontext und Wirkung. In: H. P. Brogiato, A. Mayr (Hrsg.): Joseph Partsch – Wissenschaftliche Leistungen und Nachwirkungen in der deutschen und polnischen Geographie. (= Beiträge zur regionalen Geographie 58) Leipzig 2002, 85-127
- Die Türkei: (k)ein Teil des geographischen Europas? In: Leggewie, C. (Hrsg.): Die Türkei und Europa (edition suhrkamp 2354) Frankfurt a.M. 2004, 39-53
- Durch das „blinde Chaos“ führt „Allmutter Natur“. Mensch und Raum im Denken der „klassischen“ Geographie. In: H.-D. Schultz (Bearb.): ¿Geographie? Teil 3 (Ergänzungsband): Antworten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (= Arbeitsberichte Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin 100) Berlin 2004, 211-226
- Europa: (k)ein Kontinent? Das Europa deutscher Geographen. In: Schröder, Iris/ Höhler, Sabine (Hg.): Welt-Räume. Geschichte, Geographie und Globalisierung seit 1900 (= Campus Historische Studien 39), Frankfurt a.M./ New York 2005, 204-231
- Deutschland in Mitteleuropa – historische Raumkonstruktionen. In: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland Bd. 11: Deutschland in der Welt, München 2005, 38-39 http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band11_38-39_archiv.pdf
- Zusammen mit Brogiato, H. P.: Die „Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin“ und Afrika. In: Ulrich van der Heyden/ Joachim Zeller (Hg.): „...Macht und Anteil an der Weltherrschaft“. Berlin und der deutsche Kolonialismus. Münster 2005, 87-93
- Europa, Russland und die Türkei in der „klassischen“ deutschen Geographie. In: Reuber, P./ Strüver, A./ Wolkerdorfer, G. (Hg.): Politische Geographien Europas – Annäherungen an ein umstrittenes Konstrukt (= Forum Politische Geographie 1) Münster, 25-54
- Geographie für Mädchen: eine andere Geographie? Die Geschlechterfrage in der älteren Geographiedidaktik. In: Horst, U./ Kanwischer, D./ Stratenwerth, D. (Hg.): Die Kunst sich einzumischen. Vom vielfältigen und kreativen Wirken des Geographen Tilman Rhode-Jüchtern. Berlin 2005, 111-126
- Deutschland und seine „Mitte“ aus der Sicht der klassischen (länderkundlichen) Geographie. In: Gibas, M./ Haufe, Rüdiger (Hg.): »Mythen der Mitte«. Regionen als nationale Wertezentren. Weimar 2005, 23-57
- Zwischen zwei Stühlen! Positionskämpfe der Schulgeographie in Preußen vor dem Ersten Weltkrieg. In: Dithmar, R./Schultz, H.-D. (Hg.): Schule und Unterricht im Kaiserreich (= Interdisziplinäre Forschung und fächerverbindender Unterricht 14). Ludwigsfelde 2006, 137-182
- Das „großere Deutschland“ muss es sein! Der koloniale Gedanke im Geographieunterricht des Kaisserreichs und darüber hinaus. In: Dithmar, R./Schultz, H.-D. (Hg.): Schule und Unterricht im Kaiserreich. R. Dithmar, W. Schmitz (Hg.): Schule und Unterricht im Dritten Reich (= Interdisziplinäre Forschung und fächerverbindender Unterricht 14). Ludwigsfelde 2006, 183-234
- Erdteilindividuum oder Konstrukt? Das geographische Europa. In: Wetter, I. (Hrsg.): Die Europäische Union und die Türkei. Band I: Grundlagen zur Aussen- und Sicherheitspolitik. Hamburg 2006, 39-96
- Im Norden liegt ..., nach Osten fließt ... Vom Lesenlernen des Kartenbildes in der Vergangenheit. Ein Überblick. In: Dipper, C./Schneider, U. (Hg.): Kartenwelten. Der Raum und seine Repräsentation in der Neuzeit. Darmstadt 2006, 42-73, 220-224 (Anm.)
- Raumgliederungen in der deutschsprachigen Geographie und das Beispiel des europäischen Nordens. In: Götz, N./ Hackmann, J./ Hecker-Stampehl, J. (Hg.): Die Ordnung des Raums. Mentale Landkarten in der Ostseeregion (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven 6). Berlin 2006, 24-59
- Halbinseln, Inseln und ein „Mittelmeer“: Südeuropa und darüber hinaus in der klassischen deutschen Geographie. In: Schultz, H.-D. (Hg.): Metropolitanes & Mediterranes (= Berliner Geographische Arbeiten 107). Berlin 2006, 129-188
- Raum als kartographische Repräsentation von Politik. Verirrungen der (Schul-.)Geographie vor 1945 am Beispiel Deutschlands. In: Geiger, M./ Hüttermann, A. (Hrsg.) Raum und Erkenntnis. Eckpfeiler einer verhaltensorientierten Geographiedidaktik. Festschrift für Helmuth Köck anlässlich seines 65. Geburtstages, Köln 2007, 148-161
- Duisburg – Lomé. Erinnerungen an Deutschlands Kolonien im Erdkundeunterricht und Erdkundeschulbuch. In: Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hrsg.): Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland. Erfurt 2007, S. 117-124
-
Sie wussten, was sie taten! Die propagandistische „Kraft der Karte“ in der deutschen Schulgeographie der Zwischenkriegszeit. In: Tschzaschel, S.; Wild, H.; Lentz, S. (Hrsg.), Visualisierung des Raumes, Leipzig 2007, 13-37 (Forum ifl, 6). https://lbz.rlp.de/fileadmin/lbz/Inhaltsverzeichnis/15085960.pdf
- Vorletzte Antworten auf letzte Fragen zur Klassischen Geographie. Eine Reaktion auf Ulrich Eisels Kritik. In: Klassische Geographie. Geschlossenes Paradigma oder variabler Denkstil? Eine Kritik von Ulrich Eisel und eine Replik von Hans-Dietrich Schultz (= Berliner Geographische Arbeiten 111). Berlin 2008, S. 39-276
-
Friedrich Ratzel. Bellizistischer Raumtheoretiker mit Naturgefühl oder Vorläufer der NS-Lebensraumpolitik? In: Deimel, Claus; Lentz, Sebastian; Streck, Bernhard: Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie und Geographie in Leipzig. Leipzig 2009, S. 125-142
-
Carl Ritter. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 13. Stuttgart/Weimar 32009, S. 725
-
„Heldengeschichten“ oder: Wer hat die Geographie (neu) begründet, Alexander von Humboldt oder Carl Ritter? In: Nitz, Bernhard; Schultz, Hans-Dietrich; Schulz, Marlies (Hrsg.): 1810 – 2010: 200 Jahre Geographie in Berlin (= Berliner Geographische Arbeiten 115). Berlin 2010, S. 1-45 [2. verb. u. erw. Aufl. 2011, S. 1-49]
-
„Geben Sie uns eine scharfe Definition der Geographie!“ Ferdinand von Richthofens Anstrengungen zur Lösung eines brennenden Problems. In: Nitz, Bernhard; Schultz, Hans-Dietrich; Schulz, Marlies (Hrsg.): 1810 – 2010: 200 Jahre Geographie in Berlin (= Berliner Geographische Arbeiten 115). Berlin 2010, S. 55-89 [2. verb. u. erw. Aufl. 2011, S. 59-97]
-
„Ein wachsendes Volk braucht Raum.“ Albrecht Penck als politischer Geograph. In: Nitz, Bernhard; Schultz, Hans-Dietrich; Schulz, Marlies (Hrsg.): 1810 – 2010: 200 Jahre Geographie in Berlin (= Berliner Geographische Arbeiten 115). Berlin 2010, S. 91-135 [2. verb. u. erw. Aufl. 2011, S. 99-153]
-
Alfred Rühl: Reformator der (Wirtschafts-)Geographie oder „Hochverräter“ am Fach? In: Nitz, Bernhard; Schultz, Hans-Dietrich; Schulz, Marlies (Hrsg.): 1810 – 2010: 200 Jahre Geographie in Berlin (= Berliner Geographische Arbeiten 115). Berlin 2010, S. 137-170 [2. verb. u. erw. Aufl. 2011, S. 155-195]
-
Kulturklimatologie und Geopolitik. In: Stephan Günzel (Hrsg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2010, S. 44-59
-
„Eines schickt sich nicht für Alle.“ Rassen, Völker und Nationen im länderkundlichen Denken Friedrich Ratzels. In: Schulz, Dorothea; Seebode, Jochen (Hrsg.): Spiegel und Prisma. Ethnologie zwischen postkolonialer Kritik und Deutung der eigenen Gesellschaft. Festschrift für Ute Luig. Hamburg 2010, S. 115-132
- Was "ist" Geographie? Was "ist" sie nicht? Zur Konfiguration des Faches als politisch relevante "reine" (Natur-)Wissenschaft. In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Geschichte der Universität unter den Linden 1810-2010. Bd. 5: Transformation der Wissensordnung. Berlin 2010, S. 651-674
- Zwei Geographien oder eine? Heinz Sankes "System der geographischen Wissenschaften" im Dienst einer "klassenmäßigen" Erziehung und Politik. In: Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Selbstbehauptung einer Vision (= Geschichte der Universität unter den Linden 1810 – 2010, Bd. 6). Berlin 2010, S. 661-681
- Wo liegt die Türkei: am Rande Europas oder schon in Asien? Zum Diskurs deutscher Geographen seit Ende des 18. Jahrhunderts. In: Heller, Wilfried (Hg.): Identitäten und Imaginationen der Bevölkerung in Grenzräumen. Ostmittel- und Südosteuropa im Spannungsfeld von Regionalismus, Zentralismus, europäischem Integrationsprozess und Globalisierung (= Region - Nation - Europa 64). Münster 2011, 255-283
- Suggestiv und doch wahr? Die Karte als Propagandamittel im Geographieunterricht der Weimarer Republik und des "Dritten Reiches". In: Daum, Egbert/Hasse, Jürgen (Hrsg.): Subjektive Kartographie - Beispiel und sozialräumliche Praxis (= Wahrnehmungsgeographische Studien 26). Oldenburg 2011, 145-165 http://oops.uni-oldenburg.de/1310/1/dausub11.pdf
- Vom Relief und materiellen Substrat zur Weltanschauungsformel und zurück: der "Boden" im geographischen Denken vom 18. bis 20. Jahrhundert. In: Kucharzyk, K./Makki, M. (Hrsg.): Die Wahrnehmung der Böden in unserer Gesellschaft (= Berliner Geographische Arbeiten 118). Berlin 2012, 1-36
- Disziplingeschichte des Schulfachs Geographie. In: Haversath, J.-B. (Hrsg.): Geographiedidaktik (= Geographisches Seminar). Braunschweig 2012, 70-89
- Europa als kultur-räumliches Projekt. In: Gebhardt, H./Glaser, R./Lentz, A. (Hrsg.): Europa - eine Geographie. Berlin, Heidelberg 2012, 132-135
- Völkerkarten im Geographieunterricht des 20. Jahrhunderts. Ausgewählte Beispiele nebst Anregungen für den aktuellen Umgang mit diesem Kartentyp. In: Haslinger, P./Oswalt, V. (Hrsg.): Kampf der Karten. Propaganda und Geschichtskarten als politische Instrumente und Identitätstexte (= Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 30). Marburg 2012, 13-61 https://digital.herder-institut.de/publications/frontdoor/deliver/index/docId/129/file/Tagungen_30_ISBN_9783879693702.pdf
- [Stichworte:] Didaktische Ansätze; Grenzen; Länderkunde. In: Uhlenwinkel, A. u. Rolfes, M. (Hrsg.): Metzler Handbuch Geographieunterricht. Braunschweig 2013, 55-62, 326-332, 391-398
- "Raumfragen beherrschen alle Geschichte." Macht und Raum im Denken der klassischen Geographie. In: Belina, B. (Hrsg.): Staat und Raum (= Staatsdiskurse 26). Stuttgart 2013, 15-35
- Geschichte der Geographiedidaktik. In: In: Dieter Böhn/Gabriele Obermaier (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Bgriffe von A - Z. Braunschweig 2013, 103-104
- "Wie das Land, so das Volk, wie das Volk, so das Land": Landschafts- und Länderkunde (die klassische Geographie) auf Abwegen. In: Franke, N. M./Pfennig, U. (Hrsg.): Kontinuitäten im Naturschutz. Baden-Baden 2014, 23-79
- "Jedes Volk arbeitet nach seiner Art." Der "Volksgeist" im Spiegel der Kulturlandschaft. In: Schlottmann, A. u. Miggelbrink, J. (Hg.): Visuelle Geographien. Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von Raumbildern. Bielefeld 2015, 175-188
- Ordnung muss sein! Wohin mit der Geographie im "System der Wissenschaften"? Eine disziplinhistorische Skizze. In: Otto, K.-H. (Hrsg.): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung - Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule (= Geographiedidaktische Forschungen 63). Münster 2016, 41-83 https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/geographiedidaktische-forschungen/pdfdok/gdf_63_otto.pdf
- „Staatsbürgerkunde“ und Geographie: zur Geschichte eines Scheiterns (Schwerpunkt Weimarer Republik). In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hg.): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart 2016, 27-36
- Vertikal, horizontal, radial: Raumkonstrukte der klassischen deutschen Geographie vom Atlantik bis zum Ural. In: R. Aldenhoff-Hübinger, C. Gouseff, T. Serrier (Hg.).: Europa vertikal. Zur Ost-West-Gliederung im 19. und 20. Jahrhundert (= Phantomgrenzen im östlichen Europa 5). Göttingen 2016, 21-42
- 'Rasse' und Raum von Ritter bis Ratzel. In: Bruns, C. (Hrsg.): 'Rasse' und Raum. Topologien zwischen Kolonial-, Geo- und Biopolitik: Geschichte, Kunst, Erinnerung (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 17). Trier 2017, 221-249
- "Aber das Volk muß auch wissen, was es in seiner Masse geleistet hat." Albrecht Pencks Bedeutung für die Schulgeographie. In: Lentschke, J. (Hg.): Konglomerat geographischer Arbeiten. Festschrift für Hilmar Schröder zum 65. Geburtstag (= Berliner Geographische Arbeiten 121). Berlin 2018, 45-58
- Europa, Asien, Eurasien - und wohin gehört Russland? In: Kienberger, Richard: Zwischen2Ozeanen. Eine Winterreise vom Atlantik zum Pazifik. Wolnzach [2018], 68-71
- Geographie vor 1900. In: K. Acham (Hg.): Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Wien/Köln/Weimar 2020, 270-274
- Geographie ab ca. 1900. In: K. Acham (Hg.): Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Wien/Köln/Weimar 2020, 722-727
- "Friedrich Ratzel tot?! Du lügst, grausames Gerücht." Zum Fortleben Ratzel'scher Ideen in der Schulgeographie vor dem Ersten Weltkrieg. in: U. Jureit / P. Chianterra-Stutte (Hg.): Denken im Raum. Friedrich Ratzel als Schlüsselfigur geopolitischder Theoriebildung. Baden-Baden 2021, 241-269
- Was "ist" Geographie? Eine kurze Geschichte der deutschsprachigen Tradition im 19./20. Jahrhundert. In: R. Schneider-Sliwa et al. (Hg.): Humangeographie (= Das geographische Seminar). Braunschweig 2021, 22-31
-
Die Krux mit der „Landesnatur“. Zum Verhältnis von Geographie und Sozialwissenschaften (Soziologie, Humanökologie) in der Zwischenkriegszeit, In: Karl Acham/Stephan Moebius (Hrsg.): Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Band 2. Wiesbaden, 2022, 169-200
- Geschichte der Geographiedidaktik. In: In: Dieter Böhn/Gabriele Obermaier (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen. Neubearbeitung. Braunschweig 2023, 106-108
Monographien
- Anthropogeographie als Sozialwissenschaft. Versuch einer kritischen Würdigung bestehender Denkansätze in Geographie, Soziologie und Sozialpsychologie (Hausarbeit zur Ersten (Wissenschaftlichen) Staatsprüfung für das Amt des Studienrats). (Masch. Manuskr.)
- Die deutschsprachige Geographie von 1800 bis 1970. Ein Beitrag zur Geschichte ihrer Methodologie (= Abhandlungen des Geographischen Instituts – Anthropogeographie 29) Berlin 1980 https://e-docs.geo-leo.de/handle/11858/7750
- Die Stadt als erlebte Umwelt. Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtsreihe im Fach Erdkunde in einer 10. Klasse eines Gymnasiums. Ein unterrichtsbezogener Beitrag zu einer verhaltensorientierten Geographie (= Osnabrücker Studien zur Geographie 3) Osnabrück 1981
- Die Geographie als Bildungsfach im Kaiserreich – zugleich ein Beitrag zu ihrem Kampf um die preußische höhere Schule von 1870 bis 1914 nebst dessen Vorgeschichte und teilweiser Berücksichtigung anderer deutscher Staaten (= Osnabrücker Studien zur Geographie 10) Osnabrück 1989
Kleine Schriften
- Europa als geographisches Konstrukt (= Jenaer Manuskripte 20) Jena 1999
- Friedrich Ratzel: (k)ein Rassist? (= Geographische Revue – Beihefte = Geographische Hochschulmanuskripte NF, H. 2). Flensburg 2006
- Der Realraum als Problem. Eine Lektion aus der Disziplingeschichte (Kleine Reihe Geographie). Frankfurt a.M. 2018
Besprechungen
- Karlheinz Paffen (Hg.): Das Wesen der Landschaft. In: Die Erde 106 (1975), 107
- Emil Egli: Mensch und Landschaft. In: Die Erde 108 (1977), 284-285
- Ausgeglichene Funktionsräume. In: Die Erde 108 (1977), 363-364
- Ernst Winkler: Der Geograph und die Landschaft. In. Die Erde 110 (12979), 191-192
- Ulrich Mai: Stadtstruktur/Stadtplanung. In: Geographie und ihre Didaktik 11 (1983), 32-34
- Klaus Kost: Die Einflüsse der Geopolitik auf Forschung und Theorie der Politischen Geographie von ihren Anfängen bis 1945. In: Geographische Zeitschrift 77 (1989), 245-147
- Henning Heske: ... und morgen die ganze Welt. Erdkundeunterricht im Nationalsozialismus. In: Westfälische Forschungen 41 (1991), 680-682
- Jörg Brechtefeld: Mitteleuropa and German Politics 1848 to the Present. In: Journal of Historical Geography 24(1998), 236-238
- Josef Birkenhauer: Traditionslinien und Denkfiguren. Zur Ideengeschichte der sogenannten klassischen Geographie in Deutschland. Stuttgart 2001. In: Die Erde 134 (2003), 118-119
- Rhode-Jüchtern, Tilman: Derselbe Himmel, Verschiedene Horizonte. Wien 2004. In: Geographie und ihre Didaktik 35 (2007), H. 1, S. 52-54
- Schäfer, Klaus-Martin: Die politische Funktion der Geographie in der höheren Schule - vom Auf- und Niedergang eines Schulfaches nebst einem Vorschlag für die Zukunft. In: Berichte zur deutschen Landeskunde Bd. 84 (2010), H. 2, S. 205-207
- Päßler, Ulrich (Hrsg.): Alexander von Humboldt und Carl Ritter. Briefwechsel. Berlin 2010. In: Berichte zur deutschen Landeskunde Bd. 85 (2011), 216-217
- Geißler, Gert: Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt/M. etc. 2011. In: Berichte zur deutschen Landeskunde Bd. 86/H. 1 (2012), 100-103
- Jureit, Ulrike: Das Ordnen von Räumen. Territorium und Lebensraum im 19. und 20. Jahrhundert. In: Geographica Helvetica 69(2014), H. 2, 127-129
- Carsten Gräbel: Die Erforschung der Kolonien. Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884-1919, Bielefeld 2015. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 25(2015), H. 4, 129-133
(Mit-) Herausgeber
A: Berliner Geographische Arbeiten
- Bd. 90: Quodlibet Geographicum. Einblicke in unsere Arbeit. Berliner Geographische Arbeiten. Berlin 1999
-
Bd. 93: Natur in der Moderne: Interdisziplinäre Annäherungen. Berlin 2002
-
Bd. 107: Mediterranes und Metropolitanes. Beiträge zur Humangeographie. Berlin 2006
-
Bd. 111: Geschlossenes Paradigma oder variabler Denkstil? Eine Kritik von Ulrich Eisel und eine Replik von Hans-Dietrich Schultz. Berlin 2008
-
Bd. 115: Zusammen mit Nitz, B. und Schulz, M. (Hrsg.): 1810 – 2010: 200 Jahre Geographie in Berlin … . Berlin 2010, 22011
B: Arbeitsberichte, Humboldt-Universität zu Berlin
¿Geographie?
- H. 88, Teil 1: Antworten von 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Berlin 2003
- H. 89, Teil 2: Antworten von 1918 bis zur Gegenwart. Berlin 2003
- H. 100, Teil 3 (Ergänzungsband): Antworten von 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin 2004
Das war / ist geographisches Denken ...:
- H. 127, Band 1: Textauszüge von 1728 bis 1859. Berlin 2007
- H. 128, Band 2: Textauszüge von 1860 bis 1907. Berlin 2007
- H. 129, Band 3: Textauszüge von 1908 bis 1927 Berlin 2007
- H. 130, Band 4: Textauszüge von 1928 bis 1945 Berlin 2007
- H. 131, Band 5: Textauszüge von 1946 bis heute Berlin 2007
- H. 72: Beiträge zur Geschichte der Schulgeographie und des Geographieunterrichts. Enthält: B. Böthling: Das Deutschlandbild und Nationsverständnis im Geographieunterricht der DDR von 1949 1974, untersucht anhand der „Zeitschrift für den Erdkundeunterricht“; L. Rähse: Europa und Europaerziehung im Geographieunterricht nach 1945: eine kritische Bestandsaufnahme).
- H. 91: Beiträge zur Geschichte des Geographieunterrichts. Carl Ritter: Ein Blick in den Zwiespalt der Welt und den Kampf des Menschen im Blick auf ihren Zusammenhang und auf ihre Versöhung. Berlin 2004
- H. 92: Beiträge zur Didaktik der Geographie und zur Geschichte des Geographieunterrichts. Enthält: C. M. Winkler: Umwelterziehung im Geographieunterricht. C. Berghahn: Das Afrikabild in ausgewählten Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Berlin 2004
- H. 147: Beiträge zur Geschichte des Geographieunterrichts. Enthält: A. Denzin: Die deutschen Kolonien in der Schulgeographie der Weimarer Republik und des "Dritten Reiches"; B. K. Steib: Berlin im Spiegel von Erdkunde-Schulbüchern vom Kaiserreich bis zum „Dritten Reich“: T. Tschirner: Weltanschauliche Erziehung (Werterziehung) im Geographieunterricht der DDR: Ideologische Indoktrination? Berlin 2008
- H. 162: Beiträge zur Didaktik des Geographieunterrichts Arbeitsberichte, Humboldt-Unoiversität zu Berlin. H.: Chancen und Grenzen des Einsatzes von Karikaturen im Erdkundeunterricht der Grundschule; C. Seeber „Die Verschiedenheit der Köpfe“– Innere Differenzierung als Antwort auf Heterogenität? Berlin 2011
Powerpoint-Vorträge auf Tagungen, Institutskolloquien, Fortbildungen und Schulen (Auswahl)
- Landschafts- und Länderkunde auf weltanschaulichen Abwegen
- Europa als geographisches Konstrukt: eines, keines oder viele?
- Gott, Mensch, Natur: Wo bleibt die Geographie?
- Ordnung muss sein! Wohin mit der Geographie im System der Wissenschaften?
- Carl Ritter oder Alexander von Humboldt: Wer gründete die Geographie?
- Von Geographien zur Geographie. Über geschehene und ungeschehene Geschichte
- Grenzen suchen, finden, setzen, Deutschlandbilder in der klassischen Geographie
- Räume und Grenzen in der Geographie früher und heute
- „Faule Völker“, „fleißige Völker“ im Spiegel der Kulturlandschaft
- Das Kartenbild als Waffe in der Geographie der Zwischenkriegszeit
- Politische Bildung in der klassischen Geographie. Was wollte sie, was sollte sie, woran ist sie gescheitert und was können wir daraus lernen?
- „Völkerbeurteilung“ auf einen Blick? Eine disziplinhistorische Skizze zur „Bildersprache“
- „Hätte doch die Erde mehr Raum !“ Zu Friedrich Ratzels politischgeographischem Weltbild
- „Ein wachsendes Volk braucht Raum ...“ Deutsche Geographen vor, im und nach dem Ersten Weltkrieg
- Albrecht Penck: Vordenker der NS-Lebensraumpolitik?