1. Die Gesellschaft wird älter und vielfältiger
Urheber: Mauro Rego
Überalterung, demographischer Wandel, junge Alte – diese Begriffe suggerieren, dass sich die Altersstruktur der Gesellschaft verändert und die Anzahl älterer Menschen im Vergleich zu jüngeren wächst. Gleichzeitig erzählen Begriffe wie „bunte Gesellschaft“, „multikulti“ oder „Regenbogen-Gesellschaft“ von einer neuen Vielfalt. Doch wo und wie greifen die beiden Begriffe ineinander? Gibt es einen bunten multikulturellen, demographischen Wandel?
Bislang wurden die beiden Entwicklungen, die Alterung und die wachsende Vielfalt, getrennt voneinander gedacht. Wir verorten ältere Menschen bei Skatnachmittagen im Seniorenclub oder bestenfalls mit Pauschalreisen auf einem Kreuzfahrtschiff. Vielfalt wird dagegen meist nur den Jüngeren erlaubt: jugendliche Migranten, homosexuelle Pärchen und Individualisten mit Life-Work-Balance-Lebenskonzepten. Doch die Realität zeigt, dass auch Vielfalt und Alter zusammengehören.
Menschen aus vielerlei Nationen verbringen ihren Lebensabend in Deutschland. Auch gibt es heute mehr ältere Menschen, die offen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften leben.
Ältere Menschen sind heute freier als je zuvor und gestalten ihr Leben nach eigenen Wünschen. Gleichzeitig wachsen aber auch die Ungleichheiten: Viele Rentner*innen haben Mühe ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und ihre Miete zu bezahlen. Außerdem ist Einsamkeit ein wachsendes Problem in der älteren Generation.
Urheber: Mauro Rego
Wie können Städte diesem Wandel begegnen? Wie sollten Wohnungen, Nachbarschaften, Parkflächen oder der öffentliche Nahverkehr gestaltet sein, damit ältere Menschen sich dort wohlfühlen? Welche sozialen Unterstützungssysteme zur aktiven Teilhabe können Städte bereit stellen? Und zwar für alle älteren Menschen - egal welcher Herkunft, sexuellen Orientierung, körperlichen Einschränkung oder dem Kontostand.
Infografik: Die Gesellschaft wird älter und vielfältiger
Illustration: Mauro Rego
Grafik anklicken für eine vergrößerte Darstellung
- Ausgangssituation: Die Gesellschaft wird älter und vielfältiger
- Altersbilder: Viele Bedeutungen des Alters
- Soziale Netzwerke: Nachbarn als Familienersatz?
- Institutionen: Diversität im Alter gibt es nicht?
- Wohnen im Alter in Berlin
- Was tun? Empfehlungen für Politik und Planung