Neuigkeiten
Ein Sprachrohr für Bäume: MyDynamicForest zur Erfassung von Baumschäden
Der Zustand unserer Stadtbäume verschlechtert sich rasant, vor allem aber nicht nur durch den Klimawandel. Eine umfassende Erfassung dieser Schäden von Bäumen in Parks, an Straßen, auf Plätzen, in Wäldern usw. ist langwierig und macht eine angepasste, punktgenaue und rasche Reaktionen von Planung und Verwaltung bei engen öffentlichen Budgets herausfordernd. Die Zivilgesellschaft ist gefragt!
Um den BürgerInnen dafür ein Werkzeug an die Hand zu geben, hat die Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Projekts CLEARING HOUSE die Handy-App MyDynamicForest soll als eine Art Citizen Science Tool entwickelt. Sie ermöglicht einerseits eine standortgenaue Erfassung von Baumschäden jeglicher Art und erlaubt es andererseits, die eigene Wahrnehmung und Präferenzen zu Bäumen und Wäldern mitzuteilen. Anders als bei anderen Erhebungen gibt es für die Nutzung von MyDynamicForest kein Zeitfenster: die App kann mehrfach genutzt werden, über verschiedene Standorte hinweg, und über mehrere Jahre. Nur so schaffen wir ein vollständiges Bild und zeigen auch rasche Veränderungen auf!
Das Tool wird aktuell in fünf Städten eingesetzt, jeweils zur Lösung unterschiedlicher Herausforderungen:
Gelsenkirchen (Deutschland): Wie werden Grünanlagen genutzt, was interessiert die Nutzer dabei besonders, und was muss sich ihrer Meinung nach ändern?
Barcelona (Spanien): Wie stark beeinträchtigt die Luftverschmutzung die Nutzung des öffentlichen Raumes und welche Verbesserungen sind an welchen Stellen nötig?
Leipzig (Deutschland): Welche Baumschäden insbesondere als Folge des Klimawandels können beobachtet werden und wie können Bäume zukünftig besser geschützt werden?
Im Mai 2023 startete mit Unterstützung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Leipzig die Kampagne in der Stadt Leipzig. Das Ziel ist es, mit Hilfe der BürgerInnen Leipzigs ein dauerhaft nutzbares Sprachrohr für Bäume aufzubauen, welches Antworten auf folgende Fragen bietet:
- Welche Arten und Standorte von Bäumen sind besonders von Klimawandelfolgen betroffen und wie ist die Situation in meiner unmittelbaren Nachbarschaft?
- Welche Schäden werden durch die BürgerInnen wahrgenommen, welche Lösungsansätze sehen diese?
- Was habe ich in Bezug auf Baumschäden mitzuteilen, um sowohl lokale Initiativen und Organisation als auch die Stadtverwaltung dabei zu unterstützen, die Klimawandelfolgen anzugehen?
Die Daten werden wissenschaftlich ausgewertet, den LeipzigerInnen in Form von interaktiven Karten zugänglich gemacht, und in generalisierter Form der Stadtverwaltung Leipzig zur Verfügung gestellt, um die Bewältigung und Vorbeugung von Baumschäden zu unterstützen.
Publikation über Klimawandel und Urbanisierung als integrativ zu betrachtende Prozesse
Eine neue Publikation beleuchtet Urbanisierung und Klimawandel als Treiber des globalen Wandels und argumentiert für die integrative Betrachtung beider Prozesse: Integrative assessment of climate change for fast-growing urban areas: Measurement and recommendations for future research
Remote Sensing for Cities
Remote Sensing for Cities ist eine neue Initiative mit dem Ziel, Erkenntnisse für die Gestaltung der grünen Städte von morgen zu gewinnen. Hierzu sollen sowohl ein wissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt werden, als auch eine Schnittstelle für Interaktionen zwischen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren und Planungsbehörden aufgebaut werden. Satelliten beobachten die Welt, indem sie die reflektierte Strahlung der Oberfläche des Planeten messen. Jede dieser Momentaufnahmen, in den richtigen Kontext gesetzt, erzählt eine einzigartige Geschichte über unseren Planeten, unsere Städte und letztlich über uns als Menschen. Wir setzen die von Hunderten von Satelliten gesammelten Daten dort ein, wo die Mehrheit der Menschen lebt - in den Städten. Städte bieten Verbindungen, Wissen und Möglichkeiten. Eingebettet in diese Matrix können wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur gleichermaßen geschaffen werden. Teilen Sie uns Ihre Forschungsergebnisse, Ihre Stadtgeschichte oder Ihre Meinungen und Ansichten mit.
Unsere Webseite: http://remotesensingforcities.org
Oder verbindet Euch mit uns auf Twitter https://twitter.com/RS4Cities oder Researchgate https://www.researchgate.net/project/Remote-Sensing-for-Cities