Verdrängungsprozesse in der Landeshauptstadt München - Möglichkeiten der kommunalen Einflussnahme auf einem zunehmend angespannten Wohnungsmarkt
Projektkurzbeschreibung
Auf angespannten Wohnungsmärkten, wie dem der Stadt München, kommt es zu Verdrängungsprozessen von Mieterhaushalten. Dies geht nicht nur mit besonderen Härten für die Betroffenen einher, sondern impliziert auch tiefgreifende städtebauliche Veränderungen (z. B. Aufwertung, Gentrifizierung). Die genaue Kenntnis der Mechanismen der Verdrängung ist Voraussetzung für eine gezielte stadtentwicklungspolitische Intervention in solche Prozesse. Die größte Bedeutung haben dabei Formen der direkten Verdrängung, die auf gravierende Veränderungen (z. B. Mieterhöhungen, Modernisierungen) zurückzuführen sind, denen Mieterhaushalte in ihrem Mietverhältnis ausgesetzt sind. Zugleich sind die kleinräumig bzw. je nach Gebietstyp sehr unterschiedlichen Wohnungsmarktdynamiken zu berücksichtigen.
Das Forschungsprojekt untersucht die in München ablaufenden Verdrängungsprozesse. Der Fokus richtet sich dabei vor allem auf die direkte Verdrängung von Mieterhaushalten aus ihrer Wohnung (verdrängungsbedingte Umzüge). Ergänzend soll das Phänomen der Verdrängung aus dem Lebensstandard (einschließlich Lock-in-Effekten) untersucht werden, das viele Mieter*innen betrifft, die in ihrer Wohnung verbleiben, obwohl sie einem erheblichen Verdrängungsdruck ausgesetzt sind. Zu letzterem für das soziale Miteinander in einer Stadt ganz wesentlichen Phänomen liegen bislang fast keine wissenschaftlichen Befunde vor.
Die Studie bedient sich eines mehrstufigen Fallstudiendesigns, das sich aus einer Presseanalyse, Experteninterviews und leitfadengestützten Interviews mit Betroffenen zusammensetzt. Die Ergebnisse sollen so beschaffen sein, dass Handlungsoptionen und -empfehlungen für die kommunale Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik abgeleitet werden können.
Die Kurzfassung des Ergebnisberichts kann auf der Homepage der Landeshauptstadt München abgerufen werden.
Projektlaufzeit: Februar 2020 bis März 2021
Projektleiter: Dr. Fabian Beran
Angewandte Geographie/Raumplanung
fabian.beran (at) geo.hu-berlin.de
Prof. Dr. Henning Nuissl
Angewandte Geographie/Raumplanung
henning.nuissl (at) geo.hu-berlin.de